formīca , ae, f. ( von μύρμηξ, äol. βύρμαξ, βόρμαξ), die Ameise, Plaut. trin. 410. Titin. com. 34. Cic. de nat. deor. 3, 21. Sen. de tranqu. anim. 12, 3. Plin. ...
formīco , āre (formica), griech. μυρμηκίζω, I) v. der Haut = jucken, als wenn Ameisen darauf herumliefen, kribbeln, Plin. 30, 120. – II) v. Pulse, geschwind-, aber dabei schwach schlagen, formicans percussus ...
scēptos , ī, m. (σκηπτός), die allgemeine Benennung für alles, was aus den Wolken herabkommt, nach Apul. de mund. 15 extr.
2. platicē , ēs, f., der allgemeine-, kompendiarische Unterricht, der allgemeine Entwurf, Firm. math. 2, 16 extr.
1. platicē , Adv. (platicus), im allgemeinen, Firm. math. 2, 16; 3, 2 u. 6, 32.
... I) mehreren od. allen gemeinsam, -gemein, gemeinschaftlich, öffentlich, allgemein, gewöhnlich (Ggstz. proprius, einem ... ... Nutzstück, das Gemeingut, das gemeinschaftliche Vermögen einer Korporation, privatus ...
... (exculpo), sculpsī, sculptum, ere, I) = εκκολάπτω, Eingegrabenes ausmeißeln, auskratzen, 1) ... ... Lucil. 69 sq. – II) mit dem Meißel usw. ausmeißeln, ausstechen, ausschnitzen, foramina digitos sex, Cato: ... ... quod exsculpi, woraus der Bildner etwas hauen und meißeln kann, Quint. 2, 4, 7.
... volgāris), e (vulgus), allgemein, a) durchgängig, (allen) gemein, bei allen gewöhnlich, alltäglich, allbekannt, exordium, ... ... , ium, m., die Leute aus dem Volke, der gemeine Mann, sicut vulgares dicunt, Augustin. epist. 60, 1 ...
per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort ... ... übtr., sich weit und breit verbreiten, pervagatus civitatis sermo, das allgemein verbreitete Stadtgespräch, Cic.: quod in exteris nationibus usque ad ultimas ...
... , 28. – b) v. Buhldirnen, allgemein preisgegeben, öffentlich, gemein, corpus, Liv. u.a. (s. ... ... Max.: vulgatissimae meretrices, Suet. – II) insbes., allgemein bekannt, verbreitet, vulgati pastoris amores, Ov.: αυλητρίς illa ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen nach, im allgemeinen, verb. generatim ac summatim, Varro LL.: in hoc libro summ. ponere, Varro LL.: summ. attingere, Lucr., Quint. u.a.: de alqa re ...
īnfīnītē , Adv. (infinitus), I) grenzenlos, bis ins Unendliche ... ... , infin. minuitur, Augustin. epist. 3, 2. – II) unbestimmt, allgemein, Gell. 14, 7, 9: dah. auch abstrakt, ...
... receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), allgemein angenommen, gewöhnlich, persuasio, Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ... ... neutr. plur. subst., sequi maxime recepta, sich nach dem ganz allgemein Angenommenen richten, Quint. 9, 1, 9.
ūniversē , Adv. (universus), überhaupt, im allgemeinen, nam quid ego de ceteris civium Romanorum suppliciis singillatim potius quam generatim atque universe loquar, Cic. Verr. 5, 153: cetera universe mandavi, illud proprie (speziell), Cic. ad Att. 5 ...
scinifes ( sciniphes ), um, f. (= σκνιφες von σκνίψ), eine Ameisenart, die die Feigen benagt, Vulg. exod. 8, 16 sqq.; psalm. 104, 31. Sulpic. Sev. chron. 1, 14, 4. Oros. 7, 27, 6. ...
vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung, agri, Liv.: finium, Liv.: silvarum, Sen.: omnium, allgemeine V., Cic. – Plur., depopulationes, vastationes, caedes, rapinae, ...
sōlipūga , ae, f., die giftige, weiße Ameise, Plin. 8, 104 u. 22, 163. Cic. fr. I, 12 M. bei Plin. 29, 92 (in Hispania Bätika salpuga); vgl. Lucan. 9, ...
grānifer , fera, ferum (granum u. fero), Körner tragend, I) = Körner schleppend, agmen, Ameisen, Ov. met. 7, 638. – II) = Körner hervorbringend, ...
aegithus , ī, m. (αἴγιθος ... ... ;ιθος), I) ein kleiner Vogel, nach Billerbeck die Blaumeise (Parus caeruleus, L.), Plin. 10, 204. – II) eine ...
Agamēdēs , is, m. (Ἀγαμήδης), Sohn des Erginos (Königs von Orchomenos), mit seinem Bruder Trophonius Baumeister des Apollotempels zu Delphi, Cic. Tusc. 1, 114.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro