prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, ... ... . dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im ...
... . 9, 14, 9: plerique omnes, meist alle, die allermeisten, pleraque omnia, meist alles, Komik. u. ... ... 46, 7. – b) adv.: α) meistens, meistenteils, insgemein, gewöhnlich, Cic. u.a. – ...
amplitūdo , dinis, f. (amplus), die Eigenschaft des amplus, ... ... hohe Ansehen, die angesehene, bedeutende Stellung im Staate (allgemeiner als dignitas, auctoritas, dah. oft mit diesen verb.), maiestas est ...
iūstitium , iī, n. (st. iurisstitium, v. ... ... 26, 26, 9. – II) meton., die Landestrauer, öffentliche-, allgemeine Trauer, Tac. ann. 1, 16 u. 3, 7. ...
catēgoria , ae, f. (κατηγορ ... ... Eigenschaft, bes. categoriae (rein lat. praedicamenta), die allgemeinen Bestimmungen des Seins u. Denkens, die Kategorien, deren Aristoteles zehn ...
encyclios , on (εγκύκλιος ... ... einen besondern Lebenszweck oder gar ins werktätige Leben überging, griech. εγκύκλιος παιδεία, allgemeine-, enzyklopädische Kenntnisse, Enzyklopädie, Vitr. 6. praef. 4: ebenso bloß ...
Catamītus , ī, m. (verderbt aus Ganymedes, s. ... ... , Acc. tr. 653 2 . Plaut. Men. 144 (wo Brix Catameitum), *Plaut. trin. 948. Lact. 1, 11, 19. Apul. met ...
quantitās , ātis, f. (quantus), I) die Größe ... ... ICt. – B) t. t. der Logik, quantitas propositionis, die Allgemeinheit od. Partikularität, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. ...
generātim , Adv. (genus), I) nach Geschlechtern, nach Stämmen ... ... fuerunt, qui illa artificiose digesta gen. componerent, Cic. – II) im allgemeinen, überhaupt, loqui de alqa re, Cic.: percensere, Liv.: tradere, ...
sēdulitās , ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit ... ... ep. ad Anton. Pium 3. p. 166, 11 N. – v. Ameisen, iam in opere qui labor, quae sedulitas! Plin. 11, 109.
... , allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: ...
... einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum ... ... sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic ...
... huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ... ... , 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. ...
singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... . – II) übtr.: 1) besonder = eine Ausnahme von allgemeinen Rechtsgrundsätzen enthaltend, ius, ICt. – 2) einzig, eigentümlich, charakteristisch in ...
suffrāgium , iī, n. (wohl nicht zu frango = ... ... Kaiserzeit übh. das Verlangen des Volkes, suffragiis populi, auf allgemeines Verlangen (Bitten), Gell. 5, 14, 29. – b) übtr., ...
celebrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u. Schrift allgemein verbreitet, a) übh. ins Publikum gebracht, bekannt, ...
corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz ... ... 38, 14, 5); unter den Kaisern eine gelegentliche (zB. bei Thronbesteigungen) allgemein entrichtete Abgabe an die Krone, Spart. Hadr. 6, 5. – II ...
con-celebro , āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, ... ... spectaculum, Liv.: funus, Liv. – C) durch Rede u. Schrift allgemein verbreiten, -bekannt machen, a) übh.: rumorem, Q ...
Myrmidones , um, Akk. Plur. as, m. (Μ ... ... waren sie aus Ägina ausgewandert, woselbst sie auf Bitten des Äakus von Zeus aus Ameisen in Menschen verwandelt waren, nachdem eine schreckliche Pest die Einwohner dieser Insel weggerafft ...
... pecuniam iussu meo deposuisse, nisi etc., meiner Aufmerksamkeit entgangen ist (= ich übersehen habe), Cic. ep. 5, ... ... Folge der angewandten Aufmerksamkeit, bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im allgemeineren Sinne als oben), sehen, ersehen, erkennen, abnehmen, ecquid ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro