... plaustris ad aerarium, Liv.: tus collectum Sabotam camelis, Plin. – m. Ang. woher? u. ... ... convecti erant Romanis, Liv. – m. Ang. wann? mel silvestre convehitur post primos autumni imbres, Plin. – b) v. ...
onustus , a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, ... ... , bemannt mit usw., Auct. b. Afr. 63, 3: magna vis camelorum onusta frumenti, Tac. ann. 15, 12. – II) übtr.: ...
gluttio (glūtio), īvī od. iī, ītum, īre, ... ... salivam suam, Vulg. Iob 7, 19: aliquid, Vulg. Sirach 23, 22: camelum, bildl., Vulg. Matth. 23, 24. – b) übtr., ...
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, ... ... . Lat. 14, 1153. – scherzh. übtr., jmd. um sein Geld beschummeln, prellen, Plaut. mil. 884.
... caliginem, Plin. b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), ... ... 34 (43), 1. c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: ...
... zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, ... ... imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem ...
... Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ... ... parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., ...
officium , iī, n. (viell. aus opificium mit veränderter ... ... distringi, Plin. ep. – quidam ex officio admissionis, einer vom Dienste der Anmeldung zur Audienz = ein Kammerherr, Suet. – b) meton., ...
Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür ...
Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμά ... ... ae, f. (sc. vestis), ein langes Unterkleid od. Hemd mit kurzen Ärmeln (an der Stelle der ehemaligen tunica), von weißer dalmatischer Wolle, noch ...
rūsticus , a, um (rus), zum Lande (Felde ... ... , 566. – subst., rūsticus, ī, m., der grobe Bauer, Bauernlümmel, Grobian, rūstica, ae, f., die grobe Bäuerin, ...
lascīvia , ae, f. (lascivus), der Mutwille, I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, ... ... im Ausdruck, Quint. 2, 5, 22: verb. lascivia deliciaeque (Blümelei), Ouint. 10, 1, 43.
quadrīga , ae, f., klass. als Plur. quadrīgae , ... ... . – v. a. Tieren, qu. unae (asinorum), Varro: qu. camelorum, Suet. – b) Sing. (vgl. Gell. 19, 8, ...
supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. ... ... wo supparum). – B) ein Überwurf von Leinen mit kurzen, ziemlich engen Ärmeln, die den Oberarm bis zum Ellenbogen bedeckten, von Frauen über der subucula ...
... Plaut. Cas. 963: sil, Sesel, Bergkümmel, Plin. 20, 36. – Plur. subst., Massiliēnsēs, ium ... ... 3, 33. Mart. Cap. 6. § 635: sil, Sesel, Bergkümmel, Marc. Emp. 1. p. 88 (a), 14 ( wo ...
iūmentum , ī, n. (= iugmentum v. iungo, wie ... ... (Packesel) putatis esse? Petron.: omnia undique conquirere iumenta, Caes.: iumenta et camelos a Susis et Babylone contrahere, Curt.: cum morarentur iumenta, Cic. – ...
... . 14, 16. – b) als Eidesformel: ex animi mei (tui, sui) sententia, nach meiner wahren ... ... , 5 in. Gell. 4, 20. § 2 sqq. – als Beteuerungsformel übh., me quidem ex animi mei sententia (nach meiner Herzensmeinung = ...
... Meerbusen ergießt, mit reizenden Ufern, j. Agramela od. Ellada, Form -eos, Verg. georg. 2, ... ... Vok. Sperchee, Stat. Ach. 1, 628: Form -ios, Mela 2, 3, 6 (2. § 44). Plin. 4, 28. ...
Intemeliī (Intimeliī), ōrum, m., ein Stamm der Ligurer östlich der Alpen ... ... 41, 6. – Dav. Intemelium , iī, n., der Hauptort der Intemelier an der ligurischen Küste, j. Ventimiglia, Varro r. r. 3, 9, 17: vollst. Albintemelium (-timilium), Tac. hist. 2, 13 in.
Gaugamēla , ōrum, n. (Γαυγάμ ... ... schlug (331 v. Chr.), j. Karmelis, Plin. 6, 118. Amm. 23, 6, 22 – Spät. Nbf. Causamēla, ōrum, n., Itin. Alex. 23 V.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro