melleus , a, um (mel), I) aus Honig, crustum, Auson ... ... honigsüß, lieblich, moduli, Apul.: eloquium, Auson.: modo intellego, quae mellea res sit oratio, Auson.
... .), Colum.: custodire (aufbewahren) alqd in melle, Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. ... ... mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. ...
favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe ... ... candidus in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: fingere favos, Cic.: melle complere favos, Tibull.: favos eximere, Varro, od. demetere, Col., ...
1. melia ae, f. (viell. st. mellea, sc. aqua), Honigwasser, Colum. 12, 11, 1 sg.; 12, 49 (47), 3.
in-ungo (in-unguo), ūnxī, ūnctum, ere, I) ... ... quater quinquiesve, Scrib. Larg.: oculos, Varro u. Hor.: oculos medicamentis, melle, Cels.: oculos collyrio, Scrib. Larg. u. Vulg.: alqm, Hor ...
in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... etw. kochen, -abkochen, A) im allg.: cotoneas melle, Plin.: sucum cum melle, Cels.: allium fabae, Cels.: radices Baccho (in W.), Verg.: ...
suffōco , āvi, ātum, āre (sub u. faux), ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest.: ne parvuli atque ...
per-lino , (lēvī), litum, ere, überschmieren, beschmieren, alqd pice, Colum.: melle, Apul. – im Bilde, Cassianae sententiae fuco perliti iudices, mit dem falschen Anstrich eines kassianischen Spruches, Amm. 26, 10. § 10.
rōscidus , a, um (ros), tauig, betaut, I ... ... Verg.: pruina, Tau, Ov.: u. so umor, Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: ...
im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. ... ... sorori, sterbend aus die (tote) Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus ...
modulātor , ōris, m. (modulor), der bei etw ... ... Tonsetzer, Tonmeister, Musikus, Colum. 1. prooem. § 3: omnis voculae melleus m., Apul. flor. 4. p. 4, 20 Kr.: u. ...
sopōrātus , a, um, PAdi. (v. soporo), I) eingeschlafen, schlafend, hostis, Ov.: artus, Val. Flacc ... ... ) mit einschläfernder Kraft versehen, betäubend, ramus vi soporatus Stygiā, Verg.: melle soporata offa, Verg.: linguae, Claud.
con-corporo , (āvī), ātum, āre, dem Körper ... ... übrigen Körper gleichfarbig, Plin. 27, 112: mulsum ex vetere vino facillime cum melle concorporatur, Plin. 22, 113. – Partiz. concorporātus, Amm. 22, ...
āio , Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er ... ... u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... Hieron. epist. 60, 14 extr. – im Bilde, ex eius lingua melle dulcior fluebat oratio, Cic.: carmen venā pauperiore fluit, Ov. – 2) ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... allg.: hoc erit tibi argamentum semper in promptu situm, Enn. fr.: in melle sunt sitae linguae vostrae, v. süßklingender Sprache, Plaut.: voluptates in medio ...
ungo u. unguo , ūnxī, ūnctum, ere (altind ... ... . Cic.: eo (damit) corpus, Varro: postes amaracino, Lucr.: globos melle, Cato: prius ungi ex cerussa pustulae debent, Cels.: gloria quem supra vires ...
offa , ae, f., ein Bissen, Mundbissen, ... ... usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: panis, Colum.: Cerbero melle soporatam et medicatis frugibus offam obicere, Verg. – II) übtr.: A ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... ) insbes., für die Zukunft usw. aufsparen, aufbewahren, vermes in melle, Plin.: vinum in vetustatem, Cato: se ad tempora, Cic.: se ad ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro