īn-fero , intulī, illātum, īnferre, hinein - od ... ... , Nep. – b) auf die Tafel bringen, -setzen, aufsetzen, mensam secundam, Plin.: lancem, Plin.: aliis atque aliis vasis cibi inferebantur, Vulg. ...
morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... krankhafte Leidenschaft (Liebhaberei), animi morbi (Seelenkrankheiten) sunt cupiditates immensae et inanes divitiarum, gloriae etc., Cic. de fin. 1, 59: venio ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... = mit allem reichlich versehen, reich, urbs, Cic.: domus, Hor.: mensa, Verg.: pecunia, ein stattliches Vermögen, Cic.: oratio, epistula plenior, ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... das Blutgeld) per quaestorem ac tabulas publicas, Sen.: num. a quaestore, a mensa publica, durch den Qu., durch die Staatsbank, Cic. – dah. ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... ., cruci, Liv. u. Eccl.: manum laevo lateri, Verg.: manus amputatas mensae, Suet.: affixae caelo stellae (die Fixsterne), Plin.: haeret verticulis adfixum ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: patrimonium, Cornif. rhet.: opes, Cic.: praeda, Caes. – ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... Suet. Tib. 46. – β) v. Lebl.: thyma, Hor.: dona mensae secundae, Verg.: grata in vulgus lex, Liv.: gratior it dies, Hor.: ...
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz hinwegnehmen ... ... , Plaut.: mālis (mit den Kinnbacken = mit den Zähnen) ambesas mensas, Verg.: pytissando quid vini absumpsit? Ter.: absumptis frugum alimentis, Liv.: res ...
... agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst ... ... Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... 20 § 1. – II) anderer Ggstde.: a) übh.: c. mensae, der schräge Stand des (seines vierten Beines ermangelnden) Tisches, Ov. ...
... ianuam, Ter.: cucumam foco, Petr.: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos crines, eine Perücke aufsetzen, Firm ... ... olus vasis aureis appositum, Fronto: appositi pisces et volucres, Amm.: appositā secundā mensā, Cic. – b) in einer Gruft beisetzen, obiit ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... , das Essen, vertere morsus exiguam in Cererem, Verg.: nec tu mensarum morsus horresce futuros, Verg. – B) übtr.: 1) das ...
vertex (vortex), icis, m. (verto, eig. was sich ... ... u.a. – b) der Flammenwirbel, die Flammensäule, igneus, Lucr. 6, 298: flammis volutus, Verg. Aen. 12 ...
1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden ... ... durch Praepp. od. durch bl. Dat., apud (an) mensam plenam homini rostrum (den Schnabel = Mund), Plaut.: naves ad terram, ...
... absol., ex (an) eadem mensa, Sen. rhet.: delphinus ex hominum manu vescens, Plin.: vescentes sub ... ... – u. = speisen, Tafel halten, vesci in ea (mensa) esse solitum, Curt. 5, 2 (8), 14: vesci in ...
nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... .: sorte quādam nutriendae Graeciae datus, schonend zu behandeln, Liv.: nutriuntur optime (mensae citreae) splendescuntque manus siccae fricatu, Plin. – II) übtr., ...
Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφο ... ... cortina, Val. Max. u. Plin.: ales, der Rabe, Petron.: mensa, nach Art des delphischen Dreifußes gearbeiteter Prunktisch, Cic.: ders. subst. ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Pfuhl der Lüste, Laster, Schlemmer, Prasser, Verschlemmer, Verprasser, qui immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. ... ... usw., Cic. – u. die Maser im Holz, mensa non varietate macularum conspicua, Sen. de tranqu. anim. 1, 7. – ...
struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro