mēnsula , ae, f. (Demin. v. mensa), I) ein kleiner Tisch, Plaut. most. 308. Apul. met. 2, 11 u. 15. Mart. Cap. 6. § 576 u. § 582: mensulae serviles, ...
Nerulum , ī, n., befestigter Ort in Lukanien, wahrsch. beim ... ... 9. – Dav. Nerulonēnsis , e, aus Nerulum gebürtig, mensarius, Cass. Parm. b. Suet. Aug. 4, 2.
citreus , a, um (citrus), I) zum Zitronenbaume gehörig, ... ... citreum, Plin., die Zitrone. – II) zum Citrusbaum gehörig, mensa, aus Citrusholz, Cic.: oleum, Citrusöl, Plin.
apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.
dē-condo , ere, gleichs. tief begraben = verbergen, alqm in ventrem alicuius immensae beluae, Sen. ad Marc. 10, 6.
eboreus , a, um (ebur), elfenbeinern, aus Elfenbein (klass. eburneus), circulus, Petron.: Apollo, Iuppiter, Plin.: oppida, Quint.: mensae, ICt.
nucinus , a, um (nux), vom Nußbaum, virga, Ambros. de Iacob 2, 4. § 19: mensae, Schol. Iuven. 11, 117.
acernus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, rami, Ov.: trabes, Verg.: mensa, Hor.: fores, Ov.
con-vomo , ere, bespeien, mensas hospitum, Cic. Phil. 2, 75: maritum, Iuven. 6, 101.
secundus , a, um (sequor), folgend, I) ... ... lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. ...
pro-fundo , fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = ... ... 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione ...
dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... , -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen (Zeugnis) anrufen, sacra regni, eiusdem familiae deos et hospitales mensas, Tac.: deûm hominumque fidem, Liv.: necessitudinem nostram tuamque in me benevolentiam, ...
prō-pello , pulī, pulsum, ere, vorwärts-, fort-, wegstoßen ... ... a) wegstoßen, umstoßen, wegrücken, crates pro munitione obiectas, Caes.: mensam, Prop.: iugum (Joch) in priorem partem, Colum. – b) ...
per-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... – B) hin-, hinüberlaufen, -eilen, ad forum, Ter.: circa mensam, Petron.: Philam, Liv.: citato equo Cales, Liv.: ad alqm, Cael. ...
lūsōrius , a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, ... ... a) übh.: pila, Sen. u. Plin.: alveus, Plin.: mensa, Augustin.: tabula, Schol. Iuven. – übtr., gleichsam spielend, ...
vīnārius , a, um (vinum), zum Weine gehörig, Wein-, ... ... , Plaut., Vitr. u.a.: taberna, Varro LL. 8, 55: mensa, ibid. 5, 121: mercatus, Corp. inscr. Lat. 10, 6493: ...
analecta , ae, m. (v. ἀναλέγω), der Brocken - od. Brosamensammler, Titel eines Sklaven, der während der Tafel die Überbleibsel der Mahlzeit u. das vom Tische Gefallene wegzuräumen hatte (s. Hor. sat. 2, 8 ...
co-acēsco , acuī, ere, durch und durch-, völlig sauer ... ... si est vinum ex eo genere (uvae), quod mature coacescat, Varr.: secunda mensa in imbecillo stomacho coacescit, Cels.: si coacuit intus cibus aut computruit, Cels. ...
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein od. Steinen, steinern, Stein-, mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro