monētārius , a, um (moneta), zur Münze gehörig, Münz-, familia, die Münzarbeiter einer Münze, Corp. inscr. Lat. 6, 298. – subst., monētarius, iī, m., der Münzarbeiter, Münzer, Corp. inscr. Lat. ...
integrātio , ōnis, f. (integro), die Wiederherstellung, Erneuerung, amantium irae amoris integratio est, Ter. Andr. 555: amici inopiam rei familiaris integratione sustentare, Symm. epist. 3, 73.
2. īnsīgnītus , a, um (in u. signum), mit einer Fahne versehen, insignita fere tum milia militum octo, nach Fahnen abgeteilt, Enn. ann. 332.
familiōsus , a, um (familia), ein zahlreiches Gesinde habend, domus, Porphyr. Hor. epod. 2, 65.
mīlliārius , s. 1. mīliārius.
mediocritās , ātis, f. (mediocrīs), I) die Mittelmäßigkeit, Geringheit der Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, rei familiaris, Suet.: mea ingenii, Cic.: hominum, Vell.: memoriae, Ouint.: mea m ...
patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), ... ... die Vertretung, Verteidigung, patrocinium feneratorum adversus plebem, Liv.: nomini ac familiae praestare Treboniae legis patrocinium, Liv.: controversiarum patrocinia suscipere, Cic.: cuius (rei) ...
autographus , a, um (αυτόγρα ... ... epistula, litterae, Suet. Aug. 71, 2 u. 87, 1: familiarem sermonem autographum ad alqm transmittere, Theod. Aug. ep. ad Auson. p. ...
2. excrēmentum , ī, n. (excresco), die Erhöhung ... ... Sidon. epist. 1, 2, 3. – b) übtr.: sic decem milia ceteraque excrementa (die nächstfolgenden höhern Zahlen, also: 100000, 1000000 ...
interventus , ūs, m. (intervenio), I) die Dazwischenkunft ... ... Cic.: amnis, Plin.: lunae (bei der Sonnenfinsternis), Plin.: noctis, Caes.: familiaris negotii, Symm.: malorum, Cic. – II) die Vermittelung, Verwendung ...
superspicio , spēxī, ere (super u. *specio), darüberhin sehen, per (über) centum triginta quinque milia passuum, Solin. 1, 99.
lanisticius , a, um (lanista), dem Fechtmeister der Gladiatoren gehörig, vom F. gekauft, familia, Gladiatoren, Petron. 45, 4.
gladiātōrius , a, um (gladiator), a) zu den Gladiatoren gehörig, gladiatorisch, Gladiatoren-, ludus, Cic.: familia, Cic.: arma, Aur. Vict.: vestis, Schol. Iuven.: certamen, Cic.: munus, spectaculum, das Gladiatorenspiel, der Gladiatorenkampf, Cic. u ...
in-conveniēns , entis, I) nicht übereinstimmend, unähnlich ... ... Phaedr. 3, 13, 6: haec nostra facta non subita nec inconvenientia, sed similia illis cogitationibus etc., *Cass. in Cic. ep. 12, 13, ...
amplificātio , ōnis, f. (amplifico), die Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, I) eig., pecuniae, rei familiaris, Cic. – II) übtr.: a) die intensive Vergrößerung, ...
contrā-scrībo , ere = ἀντιγράφω, gegenzeichnen, kontrollieren, contrascribente Aemiliano, unter Kontrolle des Äm., Apul. apol. 78.
audītiuncula , ae, f. (Demin. v. auditio), ein kleiner Lehrvortrag, auditiunculā quādam de Catonis familia aspersus es, Gell. 13, 20 (19), 5.
contubernālis , is, c. (con u. taberna), der ... ... zehn in einem Zelte unter einem Aufsichtführenden zusammenlagen, Torquatus, meus familiaris et c., Cic.: domi unā eruditi, militiae contubernales, Cic.: milites contubernales ...
quattuordecim , Adi. num. (quattuor u. decem), vierzehn, partes, Plin.: dies, Colum.: anni, Caes.: qu. milia passuum, Caes.: qu. annos natus u. bl. qu. annorum, ...
condīscipulātus , ūs, m. (condiscipulus), die Mitschülerschaft, Schulfreundschaft, Nep. Att. 5, 3. Augustin, ep. 31, 9. Corp. inscr. Lat. 13, 2027: condiscipulatu apud Aristotelem familiaris, Iustin. 12, 6, 17.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro