il-lūstris , e (in u. lustro), im Lichte ... ... . u. Nep.: illustriore loco natus, Caes.: illustri magis quam nobili ortus familiā, Vell.: homines illustres honore ac nomine, Q. Cic.: equites et divitiis ...
basilicus , a, um (βασιλικ ... ... Chr. erbaute), Liv.: Opimia, Varr.: Iulia, Plin. u.a.: Aemilia, Plin.: Pauli, Plin.: argentaria, der vascularii, Inscr.: qui forum ...
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... vor der Zeit, Cic. u.a.: Scaurus Mamercus, in quo Scaurorum familia exstincta est (ausgestorben ist), Sen. suas. 2. § 22. – ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od ... ... Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv.: dolor admotis consolationibus acquiescit, Plin ...
Cornēlius , a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, ... ... or. 1, 210 u. 2, 290). – P. Cornel. Scipio Aemilianus Africanus minor, Sohn des L. Ämilius Paulus, Adoptivsohn des P. Kornel. ...
dē-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich ... ... in matrimonium, Dict.: filiam suam in divitias maximas, Plaut.: sororem in tam fortem familiam, Plaut. – v. Bräutigam, alqam sibi, Cael. in Cic ...
flagellum , ī, n. (Demin. v. flagrum), die ... ... corpus flagellis, Sen. rhet. – bildl., die Geißel, hic Aemiliani huius fax et fl., Apul. apol. 74: u. so als Attribut ...
fēlīcitās , ātis, f. (felix), I) die Fruchtbarkeit ... ... glückliche Gedeihen, das Glück (Ggstz. miseriae), Domitiae familiae peculiaris quaedam f., Vell.: f. imperii, Vell.: rei publicae, Suet.: ...
Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste ... ... . – Dav.: A) Caecilius , a, um, cäcilisch, familia, Vell.: lex (de ambitu), Cic. – B) Caeciliānus , a, ...
cēnsōrius , a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, zuw. auch = sittenrichterlich, tabulae, ... ... haltend, streng sittlich, risus, Macr. sat. 2, 2, 16: mater familias, ibid. 7, 1, 2.
admonitio , ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken ... ... adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus ...
gladiātor , ōris, m. (gladius), I) der mit dem ... ... Kaufgeld [auctoramentum, dah. auctorati gen.] anwerben ließen und in Truppen, familia, unter einem Lehrer, lanista, magister, standen, der sie zu den ...
circum-sto , stetī, stāre, im Kreise herum-, umherstehen ... ... ardentibus taedis, Enn. fr.: componi se in lecto et velut exanimem a circumstante familia plangi iussit, Sen.: c. custodiae causā captivorum venalium greges (v. Soldaten ...
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... alqm omni argento spoliare atque d., Cic.: cur pro isto, qui laudem honoremque familiae vestrae depeculatus est, pugnas? der an dem Ruhm und an der Ehre ...
commentum , ī, n. (commentus, v. comminiscor), etwas ... ... – b) im Ggstz. zum Wahren, die Erdichtung, Lüge, milia rumorum commenta, Ov. met. 12, 54: commenta retexit, ibid. 13, ...
fugitīvus , a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden ... ... Genet., loci, Plin.: finium suorum regnique, Flor.: patriae, Pacat. pan.: rei familiaris, Plin. ep. – übtr. v. Lebl., argentum, Ter.: oblivio ...
īgnōminia , ae, f. (in u. gnomen = nomen), ... ... subj. Genet., senatus, Cic.: mortis, Cic.: m. obj. Genet., familiae, Nep. – Plur., Sicilia tot hominum iniquitates ignominiasque perpessa, Cic. ...
con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen ... ... – b) übtr., verketten, verknüpfen = verbinden, haec sibi familiaria concatenavit, Schol. Bob. Cic. Mil. 6, 2. p. 282, ...
ī-gnōbilis , e (in u. gnobilis = nobilis), ... ... von niederer (geringer) Herkunft (Abkunft), niedrig, gemein, virgo, Ter.: familia, Cic.: vulgus, Verg.: M. Agrippa ignobilis loco, Tac.
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich ... ... 89 (91): hostibus suis morte suā, Flor. 1, 18, 17: multa milia (hominum) tibi commorerentur, Sen. ep. 77, 13: simul tibi, Vulg ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro