2. montānus , a, um (mons), I) auf Bergen oder Gebirgen befindlich, -wohnend, -heimisch, -entstehend, -entspringend, Berg-, Gebirgs - (Ggstz. campester), genus agrorum campestre, collinum et montanum, Varro: locus planus an ...
fōrmōsus (fōrmōnsus), a, um (forma) = ευειδής, εὔμορφος (Gloss.), wohlgestaltet, wohlgebildet, schön von Gestalt (Ggstz. deformis, turpis), v. Menschen, Apollo, Verg. u. Tibull.: puer, Verg. u. Suet.: adulescens, Nep.: ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, ... ... , Mart.: febris, Mart. – II) als nom. propr., Tetricus mōns , ein steiler Berg im Sabinischen, zu der Kette der Apenninen gehörig, ...
herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, Plin. – ...
dis-clūdo , clūsī, clūsum, ere (dis u. claudo), ... ... ponto, Verg.: tigna, in der gehörigen Distanz halten, Caes.: übtr., mons, qui Arvernos ab Helviis discludit, Caes. – B) prägn., ...
fragōsus , a, um (fragor), I) voller Brüche, brüchig ... ... ., rauh, uneben, holperig, silva, Ov. u. Ambros.: mons, Gratt. – von der Rede, oratio, Quint.: versus, Diom.: ...
Suessula , ae, f., kleiner Ort in Samnium, am südlichen Abhange des mons Tifata (j. Torre di Sessola), j. Castel di Sessola, Liv. 7, 37, 4 u.a. – Dav. Suessulānus , a, um, ...
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... , geflügelte Schlangen, Ov. – II) Schlangen an sich habend, monstrum, das Medusenhaupt, Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem ...
Massicus , ī, m. (sc. mons), ein Berg zwischen Latium u. Kampanien, wegen seines edlen Weines berühmt, j. Monte Masso od. Massico, Plaut. Pseud. 1303. Cic. de lege agr. 2, 66. Liv. 22, 14, 1 ...
Sidicīnī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Kampanien, die den nördlichsten Teil des mons Massicus bewohnte, mit der Hauptstadt Teanum (j. Teano), Cic. Phil. 2, 107. Liv. 7 29, 4. – Dav. Sidicīnus , ...
ōminōsus , a, um (omen), voll von Vorbedeutungen, ... ... 6: quod multi ominosum putarunt, Lampr. Anton. Diad. 5, 3. – mons quasi avibus obscenis ominosus (Unglück verheißend), Messala b. Gell. 13, ...
omnigena , ae, Genet. Plur. ûm, c. (omnis ... ... geno = gigno), von allerhand Zeugung = von allerhand Art, omnigenûm deûm monstra, Verg. Aen. 8, 698 (vgl. Prisc. 7, 9): ...
superāns , antis, PAdi., doch nur im Compar. u. Superl. (supero), I) hervorragend, mons superantissimus inter iuga Alpium, Solin. 2, 25. – II) überhandnehmend, superantior ignis, Lucr. 5, 394.
Vocetius , iī, m., mons, östlicher Zweig des Juragebirges, j. Bözberg im Kanton Bern, Tac. hist. 1, 68.
1. Medullus , ī, m., ein Berg im tarrakonens. Hispanien, j. Sierra de Mameda, Flor. 4, 12, 50. Oros. 6, 21, 7 (wo Medullius mons).
herbifer , fera, ferum (herba u. fero), grasreich, kräuterreich, colles, Ov. met. 14, 9: Acis, Ov. fast. 4, 468: Pelius mons, Plin. 25, 94.
bivertex , ticis (bis u. vertex), doppelgipfelig, Parnasus, Stat. Theb. 1, 628: mons, Sidon. carm. in ep. 9, 15.
montifer , fera, ferum (mons u. fero), bergtragend, Sen. Herc. Oet. 1216.
Montīnus , ī, m. (mons), der Berggott, Arnob. 4, 9.
Vāticānus , a, um, vatikanisch, mons, collis, der vatikanische Hügel, auf der Westseite der Tiber, Vat. mons, Hor. carm. 1, 20, 7. Iuven. 6, 343; Plur ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro