via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, semel ad Corfinium, iterum ...
sāl , salis, m. u. n., Plur. salēs ... ... Fabian. fr. bei Charis. 106, 15: multi modii salis, Cic.: mons ex sale mero magnus, Cato fr.: salis statua, Salzsäule, Sedul.: ...
... , parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der ... ... Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: ...
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv. – Plur., mons nivium, Lampr.: nives Alpinae, Verg.: nives aestivae, Macr.: nives solutae, ...
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... ditia stipendia facere, Liv.: ditissimi belli victoria, Tac. – m. Genet., mons ditior umbrae, Stat.: ditior ille animi, Stat. – m. Abl., ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... u. dgl., duo itinera audendi, Tac.: fortuna salutis (zum Heil) monstrat iter, Verg.: naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, Cic.: patiamur, ...
... , 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano ... ... der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin ...
ex-uo , uī, ūtum, ere (st. exduo, εκδύω ... ... ziehen, Stat.: se tunicā intimā, Gell.: se iugo, Liv.: se his monstris (übernatürliche Gestalt), Ov. – Passiv poet. m. griech. ...
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... irre gehen, auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... 12. Ov. art. am. 2, 420: der Berg auch Erycus mōns , Cic. Verr. 2, 22 u. 115 ( vgl. Scaur ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. ... ... . folg. tamen, at, certe, zB. etsi conferre manum pudor iraque monstrat, obiciunt portas tamen etc., Verg.: etsi nihil habet in se gloria cur ...
Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f ... ... ), a, um (Οἰταιος), ötëisch, mons, Cic.: montes, Liv.: deus, Prop., u. bl. Oetaeus, ...
āreo , uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. āsa-h, Asche, Staub), I) trocken, dürr ... ... fauce, mit trockener Kehle, Hor. – v. Pers., arentibus siti monstrare viam, Sen.: aret Tantalus, Ov.
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616. 2) ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... ., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro