caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... , Verg.: latius (murus) quam caederetur (angebrochen wurde) ruebat, Liv.: montes in marmora, aushöhlen, Plin.: übtr., oratio caesa, die ungebundene ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... 1) übh.: intra pectus, Plaut.: intra extraque munitiones, Caes.: intra montem, Cic.: intra Oceanum, Cic.: intra parietes, Cic.: intra vallum et foris ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), ... ... eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, ...
... Caicus amnis oritur, Plin.: fons oritur in monte, Plin. ep.: Sagaris oritur in Phrygia, Plin.: Tigris oritur in ... ... arce summa ortus, Liv.: Rhenus oritur ex Lepontiis, Caes.: incliti amnes Caucaso monte orti, Curt.: ex eo medio quasi collis oriebatur (erhob sich, ...
ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] ... ... sidera vertice, die St. berühren, bis an die St. reichen, Hor.: montes, einschlagen in die B. (v. Blitz), Hor. – c) ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... turrem, Caes.: pyram, Verg.: castra, Tac.: villas, aras, Iuven.: montes, Lact.: pontem, aufführen, schlagen, Curt.: aras e saxo, Curt. ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... palatium, Nep.: castra, mit Wall, Graben u. Palisaden umgeben, Caes.: montem, Caes.: partem muri egregie munitam habebant, Liv. – m. Abl., ...
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... , aere, ferro opera efficit, Quint.: aurum habere, Quint. – Sprichw., montes auri polliceri, goldene Berge versprechen, Ter. Phorm 68. – B) ...
silva (weniger gut sylva), ae, f., die ... ... dea, Diana, Ov.: silvarum numina, Faune u. Satyrn, Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. ...
ē-mico , ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, - ... ... hervorblitzen, -sprühen, scintillis inter fumum emicantibus, Quint.: cum flamma ex eo monte emicuisset, Plin.: flamma emicat ex oculis, Ov.: dormienti circa caput flamma emicuit ...
Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f ... ... ;ιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) Libystis , idis, f. ( ...
Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) ... ... od. bei Bajä, negotia, Cic.: murex, Hor.: regiones, montes, Vitr.: lacus, der Lukriner See, Tac. u. Plin.: ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... cibo et sumptu educari, Plaut.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: educatus in domo Periclis, Nep., in ...
Hippo , ōnis, m. (Ἱππών), Name ... ... Hippo nova, Plin. 3, 10. – III) Stadt im Bruttischen, jetzt Monte Leone (an der Südseite des Busens von Eufemia), Plin. 3, 93 ...
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) ... ... agrum, Iuven. 6, 526. – B) erklimmen, erklettern, montes, quos numquam erepsemus (= erepsissemus), Hor. sat. 1, 5, 79. ...
Athōs , Dat. ō, Akk. ō u. ... ... durch die die mazedonische Halbinsel Chalcidice in das Ägäische Meer sich erstreckt, j. Monte Santo, Nom. Athos, zB. Cic. de rep. 3, ...
umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. ... ... matrem (die Mutter Erde) rosarum floribus, Lucr.: umbrata tempora quercu, Verg.: montes oleā, Sil.: umbratus genas, die W. vom Barthaar beschattet, Stat.: ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... ... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro