Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gelidus

gelidus [Georges-1913]

gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... , Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov.: tyrannus, von Boreas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908-2909.
profluo

profluo [Georges-1913]

prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen, I) eig.: ex monte, Caes.: ex fontibus, Lact.: speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1967.
Soracte

Soracte [Georges-1913]

Sōracte (Sauracte), is, n., ein Berg in Etrurien in der Nähe von Rom, auf dem ein berühmter Tempel des Apollo stand, j. Monte di S. Silvestro, Varro r.r. 2, 3, 3 (Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Soracte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2732.
coaequo

coaequo [Georges-1913]

co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade machen, I) eig.: aream, Cato r. r.: montes, Sall.: glebas, Col.: equitis sui (seines Pferdes) mole hiatum profundae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coaequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
Cortona

Cortona [Georges-1913]

Cortōna , ae, f. (Κόρτωνα ... ... , 4, 1. – Dav. Cortōnēnsis , e, kortonensisch, montes, eine Bergkette in der Nähe des trasimenischen Sees, jetzt Gualandra gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cortona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
saxosus

saxosus [Georges-1913]

saxōsus , a, um (saxum), I) voll Felsen, voll Steine, felsig, steinig, valles, Verg.: montes, Verg.: loca, Colum. – subst., saxōsa, ōrum, n., felsige-, steinige Orte, Quint. u. Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509.
dumosus

dumosus [Georges-1913]

dūmōsus , a, um (dumus), mit Gestrüpp besetzt, rupes d., Verg.: saxa d., Ov.: dumosa per invia, Sil.: montes d., Col. 4, 33, 5: colles, Col. poët. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dumosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2311.
nubifer

nubifer [Georges-1913]

nūbifer , fera, ferum (nubes u. fero), I) aktiv: a) Wolken tragend, Appenninus, Ov.: Alpes, Salv.: montes, Sil.: rupes, Val. Flacc.: aether, Anthol. Lat. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1206.
deplano

deplano [Georges-1913]

de-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, eben machen, montes, Lact. 4, 12, 18: vulnus, Veget. mul. 3, 19 u.a. – übtr., deutlich machen, erklären, Non. 437, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deplano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
resalvo

resalvo [Georges-1913]

re-salvo , ātus, āre, von neuem erlösen, animam suam, Hieron. epist. 98, 21 extr.: resalvati ex monte Sion, Augustin. de civ. dei 18, 31, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resalvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340.
Vesulus

Vesulus [Georges-1913]

Vesulus , ī, m., ein Berg in den kottischen Alpen an der Grenze von Ligurien, j. Monte Viso, Verg. Aen. 10, 708. Mela 2, 4, 4 (2. § 62).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
Riphaeus

Riphaeus [Georges-1913]

Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥ ... ... ;αιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Riphaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396-2397.
Poeninus

Poeninus [Georges-1913]

Poenīnus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch Penīnus ... ... Alpes od. iuga, die pöninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassii bis zu den Lepontii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poeninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1752-1753.
impendeo

impendeo [Georges-1913]

im-pendeo , ēre (in u. pendeo), herein-, ... ... über dem Nacken, Cic.: super tegulas, Plaut.: saxum impendēre Tantalo, Cic.: montes impendentes, Cic.: arbor in aedes impendet, ICt.: tantae in te impendent ruinae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impendeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 87-88.
aggestus

aggestus [Georges-1913]

aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das Herbeitragen, -schaffen, -schleppen, montium supra montes aggestu et congerie, Mythogr. Lat.: pabuli, materiae, lignorum aggestus (Plur.), Tac.: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
suffodio

suffodio [Georges-1913]

suffodio , fōdī, fossum, ere (sub u. fodio), I ... ... lebl. Objj. untergraben, unterwühlen, unterminieren, murum, Sall.: muros, montes, Plin.: moenia cuniculo, Curt.: murum Babylonis illum latissimum suffossione, Vulg.: Alexandria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2909.
perpetro

perpetro [Georges-1913]

perpetro , āvī, ātum, āre (per u. patro), ... ... vollziehen, verrichten, begehen, opus. Plaut.: sacrificium rite, Liv.: sacrum in monte, Liv.: promissa, Tac.: ad reliqua belli perpetranda, Tac.: caede perpetratā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1626.
Taygetus

Taygetus [Georges-1913]

Tāygetus , ī, m. (Ταΰγετο ... ... durch Lakonika zieht u. im Vorgebirge Taenarum endigt, jetzt Pentadactylos, auch Monte di Maina, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taygetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Massicus

Massicus [Georges-1913]

Massicus , ī, m. (sc. mons), ein Berg zwischen Latium u. Kampanien, wegen seines edlen Weines berühmt, j. Monte Masso od. Massico, Plaut. Pseud. 1303. Cic. de lege agr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823-824.
Potentia [2]

Potentia [2] [Georges-1913]

2. Potentia , ae, f., eine Stadt im Picenischen am Flusse Flosis, von den Römern angelegte Kolonie, j. viell. Monte Santo, Cic. de har. resp. 62. Liv. 39, 44, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Potentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon