circum-tono , tonuī, āre, umdonnern, poet. = geräuschvoll umgeben, umrauschen, hunc circumtonuit gaudens Bellona cruentis, umdonnert u. betäubt die B., Hor. sat. 2, 3, 223: aulam strepitu, Sil.: montem undā, Claud.
in-cāseātus , a, um (in u. ... ... mit Käse versehen, übtr. = mit Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17).
subter-fluo , ere, unten-, unter etw. wegfließen, I) eig., v. Flüssen: sub montes, Vitr.: terras (Ggstz. circumfluere terras), Sen.: absol., Plin. ...
Salpīnātēs , um, m., Stadtgemeinde in Etrurien, wahrsch. in der Nähe von Volsinii, nach Reich. j. Monte Alfino, Liv. 5, 31, 5 u. 32, 2. – Dav.
dis-pulvero , āre, zerstäuben, zu Staub machen, montes, Naev. com. 57.
sub-sōlānus , ī, m., der Ostwind, Cels., Sen. u.a. – Dav. subsōlānus , a, um, östlich, morgenländisch, montes Indorum, Plin. 7, 24.
Lucrētilis , is, m., ein Berg im Sabinischen, nahe bei der Villa des Horaz, ein Teil des heutigen Monte Gennaro, Hor. carm. 1, 17, 1. Paul. ex Fest. 119, 19.
sub-alpīnus , a, um, an den Alpen gelegen, montes, Plin.: Italia, Plin.
... . sedetis insulsi, Catull. 37, 6: montes c. et quasi de industria per ordinem expositi, Mela 1, 5, ... ... , Caes.: cum iam amplius horis sex c. pugnaretur, Caes.: in Albano monte biduum c. lapidibus pluit, Liv.: ante rem gestam quae facta sint, ...
procellōsus , a, um (procella), stürmisch, I) voller Stürme, mare, Sen.: fretum, Curt.: dies, Curt.: ver, Liv.: montes, Sen.: pr. atque imbrifer caeli status (Ggstz. quietus caeli status), ...
tripliciter , Adv. (triplex), auf dreifache Weise, Cornif. rhet. 4, 54. Mart. Cap. 3. § 240. Ambros. ... ... . prov. 22, 2. – übtr. = heftig, tr. sol exurens montes, Vulg. Sirach 43, 4.
super-ingero (gessī), gestum, ere, darauflegen, -häufen, vestes, Gran. Licin. fr.: acervos leguminum, Plin.: montem, Stat. – Tibull. 4, 1, 157 jetzt super egerit.
trānsgredior , gressus sum, gredī (trans u. gradior), I) ... ... A) eig.: 1) im allg.: in Europam, Liv.: per montes, Liv.: ad alqm, Tac.: ad Africam, Eutr.: ad solis occasum, ...
... häufiger Schiffbrüche gefährlich, pelagus, Sidon. epist. 4, 12, 1: montes, Augustin. in 1. Ioann. (euang.) tract. 1, 3. – Nbf. naufragōsus , zB. montes, Augustin. in psalm. 124, 5: gurges, Augustin. de anim. ...
Acroceraunia , ōrum, n. (Ἀκροκεραύνια), I) als Teil der Ceraunii montes od. Ceraunia, s. ceraunius. – II) appellat. für ...
per-frequento , āre, sehr oft besuchen, Nisam montem, Mythogr. Lat. 1, 120.
... et aequali dorso continuus, Tac.: floridi et inculti montes, Varro: montes vestiti atque silvestres, Cic.: montes frondosi, Varro u. Verg.: montes circumiecti, Sen ... ... montes tempestatis, Lucil. fr.: in te irruunt montes mali, Plaut.: montes belli fabricatus est, Cornif. rhet. – ...
... 4) A. Poeninae, die penninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassi bis zu den ... ... Alpicus , a, um, zu den Alpen gehörig, Alpen-, montes, Carm. epigr. 19, 4. – subst., ...
... ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, unten an, an, vor, sub monte esse, considere, Caes.: sub moenibus esse, Cic.: sub septemtrionibus positum ... ... eines höher ragenden Gegenstandes, unter, unterhalb, nahe an, an, sub montem succedunt milites, Caes.: sub aciem succedunt, Caes.: hostem ...
... editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, ... ... proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro