Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
Gordyaeī montēs , Gordyaeī montēs , s. Corduēna.
... .: av. montes, Hor.: av. saltus, Liv.: avii saltus montesque, Liv.: av. solitudines, Apul.: nocturna et avia itinera, Nachtmärsche ... ... (poet.) vom Wege sich entfernend, auf Abwegen, abwegs, in montes sese avius abdidit altos, Verg.: volat avia longe (Iuturna ...
montēnsis (montēsis), e (mons), zum Gebirge gehörig, gebirgig, Gebirgs-, provincia, ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 377 u. 13, 382: synk., monteses dii, Commodian. instr. 1, 21, 1.
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), stark bewegen, schütteln, erschüttern, I) eig.: vis venti montes vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... bespülen, vom Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic ...
fūmigo , āvī, ātum, āre (fumus u. ago), I) intr.: 1) rauchen, dampfen, montes fumigant, fumigabunt, Vulg. psalm. 103, 32 u. 143, 5: fumigantes globi (Nebelknäuel), Gell. 19, 1, 3: ...
dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... zerschmettern, zersprengen, zertrümmern, zerstören, einreißen, saxa, silvas, lapides, montes, Naev. com. fr.: muros (moeros), Acc. fr. u. ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... , Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov.: tyrannus, von Boreas, ...
co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade machen, I) eig.: aream, Cato r. r.: montes, Sall.: glebas, Col.: equitis sui (seines Pferdes) mole hiatum profundae ...
Cortōna , ae, f. (Κόρτωνα ... ... , 4, 1. – Dav. Cortōnēnsis , e, kortonensisch, montes, eine Bergkette in der Nähe des trasimenischen Sees, jetzt Gualandra gen., ...
saxōsus , a, um (saxum), I) voll Felsen, voll Steine, felsig, steinig, valles, Verg.: montes, Verg.: loca, Colum. – subst., saxōsa, ōrum, n., felsige-, steinige Orte, Quint. u. Plin. – ...
dūmōsus , a, um (dumus), mit Gestrüpp besetzt, rupes d., Verg.: saxa d., Ov.: dumosa per invia, Sil.: montes d., Col. 4, 33, 5: colles, Col. poët. 10, ...
nūbifer , fera, ferum (nubes u. fero), I) aktiv: a) Wolken tragend, Appenninus, Ov.: Alpes, Salv.: montes, Sil.: rupes, Val. Flacc.: aether, Anthol. Lat. – b) ...
de-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, eben machen, montes, Lact. 4, 12, 18: vulnus, Veget. mul. 3, 19 u.a. – übtr., deutlich machen, erklären, Non. 437, 28.
Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥ ... ... ;αιος), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109 ...
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, ... ... durchbohren, durchstechen, a) übh.: Athonem, Cic.: montem, Varro: montes, Curt. parietem, Plaut. u. Sen.: parietes, Plaut. u. ...
Poenīnus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch Penīnus ... ... Alpes od. iuga, die pöninischen (savoyischen u. piemontesischen) Alpen, von den Salassii bis zu den Lepontii, ...
im-pendeo , ēre (in u. pendeo), herein-, ... ... über dem Nacken, Cic.: super tegulas, Plaut.: saxum impendēre Tantalo, Cic.: montes impendentes, Cic.: arbor in aedes impendet, ICt.: tantae in te impendent ruinae ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro