dolenter , Adv. m. Compar. (doleo), schmerzlich, ... ... dol. dici (geschildert werden), Cic.: dol. hoc dicere, Cic.: morte alcis dol. affici, Plin. ep.: dol. exclamare, Amm.: dol. haec ...
arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, ... ... . – Öfter subst., arēnātum, ī, n. (sc. opus), ein Mörtel, der aus einem Teile Kalk u. zwei Teilen Sand besteht, der ...
arēnātio , ōnis, f. (arena), das Auftragen eines feinen Kalkmörtels auf die Wand, Vitr. 7, 3, 9.
sēparātio , ōnis, f. (separo), die Absonderung, Trennung ... ... ), I) eig.: distributio partium ac sep., Cic.: animi et corporis in morte, Gell.: animae, Mythogr. Lat.: separationes agrorum, Gromat. 11, 30. ...
concitātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , 4: concitatissime rapere alqd, Augustin. de civ. dei 5, 26: ad mortem concitatissime tendunt od. properant, Lact. 5, 1, 9 u. ...
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen, beeilen, coeptum opus, Liv.: mortem, Tac. – m. folg. Infin., Ov. met. 15, 583 ...
trūllisso , āre (trulla), mit grobem Mörtel bewerfen, berappen (Ggstz. arenā dirigere, mit feinem Mörtel bewerfen, verputzen), Vitr. 7, 3. § 3 u.a. – Nbf. trullizo , āre, Compend. Vitr. 17. ...
dīrēctūra , ae, f. (dirigo), I) die Richtung, humilior, Frontin. aqu. 18. – II) meton.: ... ... ) als t.t. der Baukunst, der ebene Abputz (mit Mörtel), Vitr. 7, 3, 5.
emplecton , ī, n. (εμπλεκτ ... ... ;), eine Art Mauerwerk, wo der Raum zwischen zwei Stirnmauern mit zerbrochenen Steinen und Mörtel ausgefüllt wird, das Gefüllte, Plin. 36, 171 (griech. ...
annotātus (adnotātus), Abl. ū, m. (annoto), das Bemerken, sunt et externae mortes dignae annotatu, Val. Max. 9, 12. ext. 1.
dis-crēsco , crēvī, ere, auseinander wachsen, in die Weite wachsen, Lact. de morte pers. 33, 10.
vacuefacio , fēcī, factum, ere (vacuus u. facio), ... ... leer machen, im Passiv = leer werden, Scyrum, Nep.: morte superioris uxoris domum novis nuptiis (Dat.), Cic.: adventu tuo ista subsellia ...
suspendium , iī, n. (suspendo), das Aufhängen, Erhängen ... ... adigere ad suspendium, Plaut.: suspendio perire, Cic.: suspendio vitam finire, Suet.: suspendio mortem sibi consciscere, Hyg.: ex suspendio detrahi, Cels. – Plur., praebuit ...
il-lacrimor , ātus sum, ārī (in u. lacrimor), ... ... . 3, 82: precibus calamitosorum, Callistr. dig. 1, 18, 19: alcis mortem, Iustin. 11, 12, 6: absol., illacrimare, weine dazu, ...
trūllissātio , ōnis, f. (trullisso), das Bewerfen mit grobem Mörtel, der rohe Anwurf, Rauhanwurf, die Berappung (Ggstz. directi arenati, der feinsandige Verputz), Vitr. 7, 3. § 5 u. 6 a. ...
... , s. occumbo: mortem oppetere, s. oppeto: voluntariam mortem petere, Gell.: cupide ... ... .: ad mortem trudi, Cic.: morte deleri, Cic.: alqm morte multare, Cic., punire, Plin. ep ... ... .: mortes quattuor, Mart.: mortes meorum, Plin. ep.: clarae mortes pro patria oppetitae, Aufopferungen ...
... d.i. sterben: dafür obire mortem, Ter. u. Cic.: mortem repentinam, Suet.: so ipsa mors ob rem publicam obita, Cic.: morte obitā, Cic. u. Gell.: mortes obitae, Tac.: mors obeunda, ... ... obitus, a, um, gestorben, tot, poëta morte obitus, Gell. 15, 20, 10: ...
... , qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic. Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß ... ... spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic. Als Unregelmäßigkeit ist zu ...
... , etw. erbitten, eius mortem, Ter.: vitam, Verg.: vitam suppliciter, Liv.: auxilium ad ... ... te vel, si pateris, oro, ut homines miseros conserves incolumes, Cic.: morte me ut vindices ab Romanorum arbitrio, oro obtestorque, Liv.: orat atque ...
... supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ... ... opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro