re-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, ... ... § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes ...
claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... ferae, Liv.: domitae fractaeque claustris ferae, Plin. pan.: retibus et claustris dilatā morte tenendae ducendaeque ferae, Claud.: leo... abire domo rursusque in claustra reverti solitus, ...
perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man ... ... occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus, Nep.: haud sane periculum est, ne non mortem aut optandam aut certe non timendam putet, Cic.: non est periculum, ne ...
prō-sequor , secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf ... ... quam misericordiā prosequamur, Cic.: cum lacrimis non minus quam laudibus debitis prosecutus tam memorabilem mortem esset, Liv.: non admiratione ista sed memoriā prosequi debemus, Val. Max.: ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... continua regna viro ac deinceps genero dedit, Liv.: post Cassandri regis filiique eius continuas mortes, Iustin. – β) von einem Ggstde., darauf ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. ...
complexus , ūs, m. (complector), das Umfassen, ... ... Cic.: liberos a parentum complexu divellere, Sall.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque rapere, Cic. – emori in complexu alcis, Cic.: alqm interficere in ...
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = ... ... in der Reihenfolge, ununterbrochen, wiederholt, eo usque provecti, ut instanter mortem contiguis assultibus intentarent, Amm. 20, 8, 10. – c) der ...
ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo), ... ... . (bei, über), (luce) repertā, Verg. Aen. 4, 692: morte alcis, Curt. 9, 3 (13), 20: vestro casu, Val. Max ...
1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... , 13: suspectus in eā (filiā), Suet. gr. 16: suspectus et in morte matris fuit, Suet. Vit. 14, 5. – m. Genet., ...
ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), ... ... Solin.: paternos honores, Brut. bei Cic.: ius suum, Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: singula mediocriter, sich ...
... Ruhe kommen, -eingehen = sterben, morte, Tac. ann. 14, 64: absol., anno acquievit sexagesimo, ... ... fühlen, in adulescentium caritate, Cic.: m. bl. Abl., Clodii morte, Cic.: m. Dat., Sen. u.a. – d ...
ante-verto (ante-vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... einer Sache vereitelnd zuvorkommen, etw. vereiteln, supplicium voluntariā morte, Cod. Iust. 6, 22, 2 (bei Tac. ann. 13 ...
flagellum , ī, n. (Demin. v. flagrum), die ... ... a.: alqm flagellis caedere, Sen. rhet. u.a., flagellis caedere ad mortem, Hor.: alqm flagellis verberare, Suet.: scissum corpus flagellis, Sen. rhet. ...
cumulātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... eingebracht, Liv.: u. poet. quam (veniam) mihi cum dederis, cumulatam morte remittam, will ich durch m. T (bei m. T.) in gehäuftem ...
dē-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) abstreifen, abziehen ... ... , 2. Drak. Liv. 27, 13, 9), gladium, Cic.: in mortem (zum Todesstoß) ferrum, Tac.: ensem, Hor.: securim, Liv.: ...
praeripio , ripuī, reptum, ere (prae u. rapio), I ... ... beneficium festinatione, mit voreiliger Hast sich vor der Zeit zueignen, Cic.: immaturā morte praereptus, vor der Zeit weggerafft, Aur. Vict.: brevibus praereptus in annis ...
propinquo , āvī, ātum, āre (propinquus), I) intr. sich nähern, nahen, herannahen, A) eig.: α) von leb ... ... zum nahen (u. glücklichen) Ausgange führen, Verg. Aen. 10, 254: mortem, Sil. 2, 281.
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), ... ... verschwinden, aufhören, v. Lebl., muta ista et inanima intercidere, Tac.: huius morte etiam Atheniensium virtus intercidit, Iustin.: bene rei gerendae occasiones interciderunt, Liv.: ...
ef-flāgito , āvī, ātum, āre (ex u. flagito), ... ... populo, Cic.: ab ducibus signum pugnae, Liv.: Graeca certamina a magistratibus, Tac.: mortem ab alqo, Flor.: actionem frequenter ab alqo, Plin. ep.: alqm ad ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro