com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit ... ... 2, 8. – II) etw. jmdm. (an)wünschen, mortem sibi, Sen. ep. 99, 16: alci iratum principem, die Ungnade ...
prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) ... ... Liv.: balneo frigus, ehe der Frost eintritt, baden, Cels.: dh. morte praeventus, durch den Tod verhindert, Ov., Plin. ep. u. ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I ... ... auf einmal oder nach u. nach den Mund stopfen, Cic.: animos hominum sensusque morte restingui, aufhören, Cic.: cimices, töten, Plin. 29, 62. ...
cōn-scīsco , scīvī u. sciī, scītum ... ... . sibi letum, Lucr., od. bl. letum, Plaut.: c. sibi mortem od. bl. mortem, necem, Cic. u.a.: c. sibi voluntariam mortem, Oros. 7, 35, 10: c. sibi exsilium u. sibi ...
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich ... ... Dat.: hostibus, Sall. hist. fr. 1, 89 (91): hostibus suis morte suā, Flor. 1, 18, 17: multa milia (hominum) tibi commorerentur, ...
caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein ... ... – caementa marmorea, beim Bearbeiten des Marmors abspringende Marmorstücke, die man unter den Mörtel mischte, Vitr. 7, 6, 1. – Heteroklit., caementa, ae ...
sepultūra , ae, f. (sepelio), das Zur-Ruhe-Bringen eines ... ... , beerdigen, Cic.: locum sepulturae dare, Sulpic. in Cic. ep.: mortes et sepulturae deorum, Cic. de nat. deor. 1, 119. – b ...
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul. met. 1, 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ... ... / Sen. nat. qu. 2, 59, 8 jetzt quid interest ad mortem iussi eamus an nati?
ex-pavēsco , pāvī, ere, a) vor etw. ... ... , Hor.: nefas, Lucan.: illa imminentia, Sen.: speciem adulantis, Tac.: insidias, mortem, Suet.: adventum alcis non exp., Plin. pan.
dē-rigēsco u. dīrigēsco , riguī, ere, von oben bis unten-, ganz erstarren, deriguēre metu, v. ... ... subito animus, Sen. contr. 7, 1 (16), 17 K.: diriguit in mortem, Pacat. pan. 19, 2 B.
sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), ... ... sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – ...
inter-pello , āvī, ātum, āre (inter u. *pello ... ... ) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – ...
con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con ... ... non opes, sed caritatem civium et gloriam, Cic.: domum aut villam, Sall.: mortem gloriosam, Cic.: tyrannidem, Nep.: omnia omnium, seiner Begehrlichkeit keine Grenze setzen ...
1. concitātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... ), qui sunt ex placido concitati et ex concitato mitissimi, Col.: concitatissima est in mortem rabies, si etc., Sen. rhet. – b) geistig, v. der ...
cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend, ... ... luna in defectu c., Plin. – neutr. subst. m. Präpos., habere mortem in conspicuo, vor Augen, Sen. de brev. vit. 20, 5 ...
obstinātus , a, um, PAdi. (obstino), darauf bestehend, ... ... muliebres erat, Liv.: obst. propositum erga haec et similia, Amm.: obstinato ad mortem animo, Liv.: ad moriendum obstinatum esse, Curt.: ad tacendum (ad silendum) ...
dē-pecīscor , pectus sum, pecīscī (de u. paciscor), ... ... alcis (auf jmds. Vorschläge hin), Cic. – übtr., iam depecisci morte cupio, nun wünsche ich um den Tod einen Vertrag zu schließen, d. ...
re-praesento , āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen ... ... improbitatem, Cic.: poenam, Suet.: supplicia, Curt.: diem promissorum, Cic.: si repraesentari morte meā libertas civitatis potest, alsbald herbeigeführt, Cic.: minae iraeque caelestes repraesentatae ...
tempestīvus , a, um (tempestas), zeitig, I) ... ... est m. Infin., Plaut., Colum. u. Plin.: multa mihi ad mortem tempestiva fuere, viel bequeme Zeitpunkte zum Sterben, Cic. – B) ...
spīrāmentum , ī, n. (spiro), I) eine Öffnung, durch ... ... Atmen, der Atem, sensit spiramentum gracile, luctantem vitam cum morte, Hist. Apollon. 26. – dh. meton., der gleichsam durchs Atmen ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro