1. mātūro , āvī, ātum, āre (maturus), I) tr.: ... ... beeilen, beschleunigen, coepta, Liv.: iter, Caes. u. Liv.: alci mortem, Cic. u.a., od. necem, Hor.: fugam, Sall. fr ...
redimo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. ... ... abwenden, metum virgarum pretio, Cic.: acerbitatem a re publica privatis incommodis, Cic.: mortem morte alterius, Ov.: dah. eine Sache dem Werte nach mit einer anderen ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... , Claud. – 2) antun, a) verhängen, sibi mortem, Augustin. de civ. dei 1, 27: supplicia, Sen. Med. 461 ...
ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... Feuer u. Flammen speiende, Cic.: habere studia suorum ardentia, Cic.: eam mortem ardentiore studio petere, Cic.: ardentissimus clamor militum Romanorum, Gell.: ardentissimus amor, ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... tr.: 1) etw. in Wehmut betrauern, casum, Cic.: filii mortem graviter, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., corpora Graiorum ...
1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s)men ... ... – flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – / Die Alten glaubten, flamen ...
1. ir-rīto , āvī, ātum, āre (in u. ... ... herausfordern, Sil.: virum telis, Verg.: alqm ad certamen, Liv.: inimicum in mortem meam, Sen. rhet.: vult negando irritare ad confirmanda quae vult, Donat. ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: mortem, Tac.: familiaribus cenas, sich zu Gaste bitten bei usw., Suet. ...
dī-mico , āvī, ātum, āre (dis u. mico), ... ... ferro, Liv.: pro aris ac focis, Liv.: pro absente duce, Vell.: in mortem (bis auf den T., um zu fallen), Vell.: ad citharam, ...
satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl ... ... sat haberet, satias manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem Myrtili poenis luendis dabitur satias supplici? wird das Strafgericht sich zur Genüge sättigen ...
ir-rogo (in-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... alqm, ausüben, Plin.: plus labori, verwenden auf usw., Quint.: sibimet mortem irrogaret, quam patri struxerat, Tac. – / Archaist. irrogassit = irrogaverit ...
... den Tod) gehen, Plaut. u. Enn. fr.: opp. mortem = »in den Tod gehen, sterben«, Cic. u.a.: voluntariam mortem opp., Val. Max.: miseram mortem opp., Gell.: u. letum pro patria opp., Liv. 45, ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? ...
dē-curro , currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere ... ... Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... ICt. – od. etw. gerichtlich anhängig machen, gerichtlich verfolgen, mortem od. necem alcis, ICt. – / Parag. Infin. defendier, ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert ... ... .: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. ...
arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. ... ... strato arcessita, verschafft, Liv.: arc. causam sibi mortis, Val. Max.: mortem, herbeiführen, Val. Max. (dah. mors arcessita, ein gewaltsamer ...
dē-stino , āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. ... ... 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, ...
pro-pōno , posuī, positum, ere, I) vor die Augen ... ... ankündigen, Suet. – b) etw. Schlimmes ankündigen, androhen, mortem, Cic.: poenam improbis, Cic. – c) vorschlagen, morbo remedia ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro