mulieritās , tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.
blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... liebkosend, schmeichlerisch, höflich, bl. et docte percontare, Naev. fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau ... ... 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau ...
1. partio , ōnis, f. (pario, ere), das ... ... u. Gell.: dolores partionis, Afran. fr.: m. subj. Genet., mulieris, Gell. – v. Hühnern, das Legen, Varro r. ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... , -halten, A) eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, ...
torulus , ī, m. (Demin. v. torus), I) ... ... Wulst, auf dem Kopfe, aureus, Plaut.: torulus in capite mulieris ornatus, ein Wulst von Haaren, eine Art von erhabener Haartracht, Varro ...
ēiulātus , ūs, m. (eiulo), das laute Geheul, ... ... impositi non supplex vox nec miserabilis eiulatus (Winseln), Val. Max.: eiulatus ne mulieri quidem concessus est, Cic.: Plur., illi eiulatus et gemitus Philoctetae, Cic ...
commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... Verkehr, in eo conclavi ego perfodi parietem, quā commeatus clam esset hinc huc mulieri, Plaut. mil. 142: nimis beat, quod commeatus transtinet trans parietem, ibid ...
contāctus , ūs, m. (contingo), die Berührung, ... ... im allg.: c. manuum (mit den H.), Cael. Aur.: c. mulieris (von seiten eines W.), Col.: sanguinis, Ov.: solis atque lunae ...
fortūnātē , Adv. (fortunatus), gesegnet, beglückt, glücklich, quam facile et quam fortunate evenit illi, obsecro, mulieri, quam liberare volt amator, Plaut. Epid. 243: bene et f. vivere, Plaut. mil. 706: semper feliciter, absolute, f. vivere ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. ... ... v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels.
fēcunditās , ātis, f. (fecundus), die Fruchtbarkeit, ... ... : α) der Menschen, bes. der Frauen, m. subj. Genet., mulieris, Cic. (vgl. femina expertae fecunditatis, Tac.): substitutae prolis, Vopisc.: ...
frāterculo , āre (fraterculus), als Brüder zusammen heranwachsen, übtr., fraterculabant mulieri papillae, schwollen gemeinsam an, Plaut. fr. b. Fest. 297 (b), 1.
sustentātio , ōnis, f. (sustento), I) das Stützen ... ... 29. – II) übtr.: 1) die Erhaltung, Ernährung, mulieris, Ulp. dig. 34, 3, 22. § 9. – 2) ...
irreverentia , ae, f. (irreverens), die Unehrerbietigkeit, Unbescheidenheit ... ... 26: m. subj. Genet., iuventutis, Tac. ann. 3, 31: mulieris, Vulg. Sirach 25, 29: ipsius, ibid. 27, 15: oculorum eius ...
... . Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire ... ... v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... Petron. 58, 6: ebenso scherzh., leni prunā coctus, simul sub dentes mulieris veni, bis ter memordit, Laber. com. 28: quoi (alt = ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... ββ) m. Abl.: usus est filio argenti minis, Plaut.: speculo ei (mulieri) usus est, Plaut.: si quid erit quod extra magistratus curatore usus sit, ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... nicht, Plaut. capt. 920. – 4) fleischlich gebrauchen, mulieribus, Lampr. Heliog. 30. § 3 u. 5. – 5) ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... vocat de nomine mensem, Ov. fast. 3, 77: Bruttiosque se ex nomine mulieris vocaverunt, Iustin. 23, 1, 12. – b) anreden, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro