effectrīx , trīcis, f. (Femin, zu effector), die ... ... terra diei noctisque effectrix, Cic. Tim. 37: est enim (pecunia) effectrix multarum et magnarum voluptatum, es (das Geld) hat die Macht, uns viele ...
quamobrem od. quam ob rem , aus welcher Ursache ... ... – II) relat.: si res reperietur, quam ob rem videantur etc., Cic.: multae sunt causae, quam ob rem cupio, Ter.: verum illud est, quam ob ...
acervātim , Adv., (acervo), haufenweise, in Haufen, in Massen ... ... singuli), Lucr., Varr. u. Auct. b. Alex. – übtr., multa ac. frequentans, eine Masse von Gedanken aufhäufend, Cic.: ac. reliqua ...
irrogātio , ōnis, f. (irrogo), die Auferlegung, Zuerkennung (urspr. durch Volksbeschluß), multae, Cic. Rab. perd. 8: dupli vel et quadrupli, Plin. pan. 40, 5.
famulitās , ātis, f. (famulus), das Dienen, ... ... Pacuv. tr. 53. Acc. tr. 118. – Synk. Form famultas, Laev. fr. 6 M. (bei Charis. 288, 14).
exsulātio (exulātio), ōnis, f. (exsulo), die Verbannung, exsulationis comes, Ennod. carm. 1, 8 (Härtel exulatio): exsulatione multare alqm, Flor. 1, 22, 3.
in-candido , āre, weiß machen, weiß waschen, ut illic te post multas maculas cum spiritu sancto Christi sanguis incandidet, Firm. de err. relig. 28, 1.
pecorālis , e (pecus, oris), zum Viehe gehörig, Vieh-, multa, Strafe an Vieh, Fest. 202 (b), 16.
īnflīctio , ōnis, f. (infligo), das Auferlegen, multae, Cod. Theod. 14, 17, 2.
dēfōrmiter , Adv. m. Compar. (deformis), entstellt, ... ... unanständig, schmählich, schimpflich, sonare, Quint. 8, 3, 45: multa dicere, Quint. 11, 1, 82: respicere, Quint. 12, 3, ...
crūdēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... . clementer, leniter, remisse), alqm excruciare, Caes.: imperare, Caes.: in bello multa crudeliter avareque facere, viele Handlungen der Grausamkeit u. Habsucht begehen, Nep.: ...
plūrālitās , ātis, f. (pluralis), die Mehrzahl, ... ... u.a.: pl. personarum, Augustin. serm. 126, 11: nisi opus multā librorum pluralitate distenderet, Boëth. lib. 1. ad Cic. top. p. ...
perfidiōsē , Adv. (perfidiosus), wortbrüchig, treulos, unredlich, ... ... quod eorum... perfidiose, crudeliter factum proferemus, Cornif. rhet. 1, 8: ubi multa improbe, multa perfidiose facta videbitis, Cic. Rosc. Am. 118. – aut crebrius aut ...
cōn-sarcino , āvī, ātum, āre, zusammennähen, -flicken, ... ... , 5. – übtr., verbum, Gell. 13, 25 (24), 19: multa crimina, Amm. 14, 5, 6: insidias graves, Amm. 14, 9 ...
affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, Beteuerung ... ... .: constantissima annalium, Plin.: credere affirmationi alcis, Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: affirmationi suae fidem facere, Iustin.: m. folg. ...
perniciōsē , Adv. (perniciosus), verderblich, schädlich, gefährlich, multa perniciose, multa pestifere sciscuntur in populis, Cic.: p. luxuriat vitis, Plin.: quo perniciosius de re publica merentur vitiosi principes, Cic.: alqā re perniciosissime compediri, Augustin. epist. 26, ...
incōnsultē , Adv. (1. inconsultus), unüberlegt, Cic. u.a.: multa inconsulte dicta factaque, Liv.: verb. inconsulte et incaute, Liv., inconsulte ac temere, Cic., inconsulte et audacter (Ggstz. consulte et timide), Liv.: inconsultius processisse, ...
1. dialecticē , Adv. (dialecticus), dialektisch, nach Art der Dialektiker, d. dicta multa, Cic. Acad. 1, 8: d. disputare, Cic. de fin. 2, 17: d. probare alqd, Quint. 1, 10, 37.
prae-queror , questus sum, querī, vorher klagen, multa praequestus, nach vielen vorausgeschickten Klagen, Ov. met. 4, 251.
moltāticus , s. multāticus.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro