multiscius , a, um (multum u. scius), viel wissend, Apul. met. 9, 13 u. apol. 31.
praeparātio , ōnis, f. (praeparo), I) die Vorbereitung ... ... , Frontin. aqu.: in omnibus negotiis priusquam aggrediare adhibenda est praeparatio diligens, Cic.: multum potest provisio animi et praeparatio ad minuendum dolorem, Cic. – II) als ...
raudusculum (rudusculum), ī, n. (Demin. v. raudus), ... ... 265 (a), 19 (wo rud.) – übtr., de raudusculo Numeriano multum te amo, wegen (der Abtragung) der kleinen Schuld an den Numerius, ...
multiloquāx , ācis (multum u. loquax) = πολύλαλος (Gloss. II, 412, 41), ... ... Eustath. hexaëm. 1, 11. – / Plaut. aul. 124 jetzt multum loquaces.
pertaedēsco , taeduī, ere (pertaedeo), einer Sache überdrüssig werden, Ekel empfinden, nolito multum dare, ne pertaedescat, man es überdrüssig werde, Cato r. r. 156, 6.
multipotēns , entis (multum u. potens), vielvermögend, sehr mächtig, Plaut. Bacch. 652 u.a.
multisonōrus , a, um (multum u. sonorus), sehr ertönend, Claud. epigr. 1, 18.
aliquammultus od. aliquam (sc. partem ... ... aliquam multi dies, Apul. flor. 16 u. apol. 72: aliquam multum temporis, Apul. met. 1, 24. – aliquam multum, Adv., ziemlich weit, Apul. apol. 4. – aliquam ...
... Plaut., Cic. u.a.: diu multumque, Cic.; od. multum et diu, Cic.: satis diuque, Auct. b. Afr.: parum diu ... ... diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. ...
... Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, ... ... ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – ...
... , Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ... ... morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. ...
... u. so inter laetitiam et metum, Val. Max.: diu multumque haesitavi, quid facere deberem, Plin. ep.: interdum haesitare, an potius ... ... mox quaeratur, Cassiod. var. 6, 19, 3: Abl. absol., multum ac diu haesitato, Apul. apol. 33.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... , Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv. 3) zur Bezeichnung des Abstandes von ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. ...
... so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; ... ... vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... , non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post ...
... multum te amo, Cic.: in Atilii negotio te amavi, Cic.: te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic.: auch ... ... Plaut. Men. 424), amabo te, ut transeas, Ter.: amare ait te multum (er läßt dich schön bitten), ut deferas etc., ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro