2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... dum comit dumque se exornat, Plaut. Stich. 696: comunt se et vestibus et munditiis, Hier. ep. 69, 8. – d) Waffen putzen, ...
rego , rēxī, rēctum, ere, gerade richten, lenken, ... ... ) übtr.: A) lenken, leiten, a) übh.: motum mundi, Cic.: iuvenem, Cic.: domesticam disciplinam, handhaben, Suet. – b) ...
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... : mit Genet. des Namens, omne igitur hoc, quicquid est, cui mundi caelique nomen indidimus, Mela: m. Dat. des Namens, propterea ...
1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ ... ... ein Weltkörper zu drehen scheint, die Achse, 1) eig.: mundi, Lucr.: terra circum axem se convertit, Cic.: rectus ab axe, Suet. ...
pūrē u. (vorklass.u. poet.) pūriter , Adv. ... ... purius oscularetur, Sen. de ben. 2, 12, 1. – Superl., quam mundissime purissimeque fiat, Cato r. r. 66. – b) rein, hell ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... . 452 ed. Eichenf.) Liv. fr. bei Auct. de VII mir. mundi 4. p. 70 ed. Haupt. (Ov. hal. etc.). Tac. ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... Hor. carm. 4, 14, 8. – b) einen Ort: quae mundi pars est, quam ille vincendo non didicerit, Manl. Statian. bei Vopisc ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... virtutem hominibus instituendo et persuadendo, Cic.: multa de sideribus atque eorum motu, de mundi ac terrarum magnitudine disputant et iuventuti tradunt, Caes.: quae ab quoque ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... dixerat, oracli vice accipiens, wie ein O., Tac.: diebus ac noctibus vice mundi circumagi, Suet.: moveri periclitantium vice, Quint.: vice pecorum interficiuntur, ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque ...
... Äußerste, caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic. – Dah. a) der äußerste, ... ... anni, Liv.: in extremum, bis zu Ende, Ov.: in extremum mundi, Sen.: ad extremum, am Ende eines Geschosses usw., Liv., ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3 ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... montium labes, Symm. epist. 6, 17. – v. Mauersturz, moenia mundi expugnata dant labem, sinken (stürzen) ein, Lucr. 2, 1145. ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... belebt, aufgefrischt, Sen. – / Partiz. evocitus, Fulg. de act. mundi et hom. 1. p. 134, 12 Helm.
... caeli, der Nordpol, Varr.: cardines mundi, die Erdachsen, Nord- u. Südpol, Col. u. ... ... 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden, quattuor mundi cardines, Quint. 12, 10, 67: c. meridianus, occidentalis, septentrionalis ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die ... ... die Wände, der äußerliche Umfang, navis, Ov.: mundi, Lucr.: caeli, Ov.: theatri, Lucr. – b) die ...
nāris , is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, ... ... 7, 4, 2: nares fossae, Vopisc. Prob. 21, 2: nares quaedam mundi, Solin. 23, 21. / Nbf. nar, Auct. de idiom. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro