claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen ... ... Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: graviter cl. ex vulnere ob rem publicam accepto, ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... .: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. Ov.: ignes, ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... , sich zuwölbend, gewölbt, caelum, Verg.: mundus, Plin.: pondus (mundi), Verg.: foramina terrae, Ov.: orbis lunae, Cic. – subst., ...
effector , ōris, m. (efficio), der Hersteller, Errichter, Urheber, Schöpfer, effector mundi molitorque deus, Cic.: rerum creatarum (v. Gott), Augustin.: tanti operis effector et restitutor deus, Lact.: earum rerum deos facere effectores, diese ...
... immundior lapsus aliquis, Plin. 14, 119: nilo mundius hoc, nihiloque immundior ille, Catull. 97, 3: immundius aliquid timere, Sen. nat. qu. 5, 4, 2: liquet mihi immundissimos fuisse, Sen. ep. 86, 12: cloaca turpis ...
xysticus , a, um (ξυστικό ... ... I) adi.: vanitas, athletisch, der Athleten, Tert. de pudic. 7: munditiae, Tert. de pall. 4. – II) subst., xysticus, ī, m ...
servātor , ōris, m. (servo), I) der Beobachter ... ... (Ggstz. perditor), Cic.: Graeciae, v. Miltiades, Sen. rhet: mundi, Prop.: bonorum (Ggstz. malorum depulsor), Boëth.: salutis, Heiland, ...
versātio , ōnis, f. (verso), das Sich-Herumdrehen, ... ... drehende Bewegung, die Umdrehung, I) eig.: caeli, mundi, Vitr.: rotae, machinae, Vitr.: totius oculi, Plin.: hoc genus scripturae ...
pūpillus , ī, m. (Demin. v. pupulus), der unmündige-, bes. der verwaiste Knabe, das Mündel, die Waise Cic. u.a.: attrib., pupillus Luculli filius, Plin. 34 ...
empyrius , a, um (εμπύριος), feurig, aetheriae vel empyriae mundi sublimitates, Augustin. de civ. dei 10, 27. p. 444, 2 D. 2
convexio , ōnis, f. (convexus), die Wölbung, gewölbartige Rundung, caeli, Arnob. 1, 12: mundi convexiones, Gell. 14, 1, 8.
māgnitūdo , inis, f. (magnus), die Größe, ... ... A) die mathematische: 1) die räumliche: a) übh.: mundi, Cic.: fluminis, Caes.: ingens corporum, Caes.: silva magnitudinis infinitae, Caes.: ...
conceptio , ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen ... ... , 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, Vitr.: ebenso omnium naturae rerum conceptio ...
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco ... ... die sol illuxisset, Cic. de nat. deor. 2, 96: cum illucescerent elementa mundi, Ambros. in Luc. 5, 5. – insbes. v. Tage ...
prōgnātus , a, um (Partic. v. pro[g]nascor), ... ... 64, 1: arundines in palude prognatae, Plin. 9, 56: manifestum est de mundissima parte naturae esse prognatum, Ps. Apul. Ascl. 23. – II) ...
sēgmentum , ī, n. (seco), I) der Schnitt ... ... . – 2) übtr., durch die Polarkreise gebildeter Welt-, Erdabschnitt, mundi, Plin. 6, 211: quinto continentur segmento Bactra, Iberia, Plin. 6, ...
renovātio , ōnis, f. (renovo), die Erneuerung, I) eig.: mundi, Cic. de nat. deor. 2, 118: tergorum, Plin. 9, 95. – insbes., r. singulorum annorum, die Zinserneuerung, Zins auf Zins, ...
dōnātīvum , ī, n. (dono), ein Geldgeschenk, das unter den Kaisern bei außerordentlichen Veranlassungen (Mündigwerdung, Thronbesteigung des Kaisers usw.) an das ganze Heer Mann für Mann ausgeteilt wurde, ein Geschenk für die Soldaten (hingegen congiarium ...
concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige Schütteln, ... ... I) eig.: c. crebra facium, Plin. ep.: hastae, Serv.: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare ...
arrogātio , ōnis, f. (arrogo), die feierliche Annahme einer mündigen u. selbständigen Person an Kindes Statt, die in den comitia centuriata unter der Autorität u. Genehmigung des Volkes geschah (vgl. adoptio), wobei der Adoptierende gefragt ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro