exōrnātor , ōris, m. (exorno), I) der Anordner, Aufsteller, ex. mundi deus, Chalcid. Tim. 130. – II) der Ausschmücker, ceteri non exornatores rerum, sed tantummodo narratores fuerunt, die übrigen trugen die Geschichte ohne Schmuck ...
glaciālis , e (glacies), eisig, voll Eis, mit Eis verbunden, oceanus, Eismeer, Iuven.: hiems, Verg.: frigus, strenge, ... ... Caucasi montis, Val. Max.: regio (Ggstz. regio praefervida), Col.: plaga mundi, Plin.
arrogātor , ōris, m. (arrogo), I) der Sach ... ... operis, Arnob. 1, 50. – II) der Annehmer eines Mündigen und Selbständigen an Kindes Statt unter Autorität des Staates, ICt ...
calcātrīx , trīcis, f. (Femin. zu calcator), die auf etw. tritt, übtr. = die etw. verachtet, die Verächterin, mundi, Prud. psych. 587.
extrēmitās , ātis, f. (extremus), das Äußerste, ... ... Cic.: extremitates Aethiopiae, Plin. – bald = der äußere Umkreis, mundi, Cic.: circuli, Plin. – bald = der Umriß, ...
replicātio , ōnis, f. (replico), das Zurückfalten, Wiederaufrollen ... ... cingulorum, die Lösung des Gürtelknotens, Arnob. 3, 25: ut replicatione quādam mundi motum regat atque tueatur, durch eine gewisse Rückbewegung (= in sich selbst zurückkehrende ...
fabricātor , ōris, m. (fabrico), I) der Werkmeister ... ... tamquam discipuli artificis et fabricatoris, Augustin.: tanti operis, Cic.: eius operis, Dict.: mundi, Quint.: minutorum opusculorum, Cic.: templorum, Arnob.: ex auro fabricatores, Firm. ...
affluentia (adfluentia), ae, f. (affluens), I) der ... ... rerum (Ggstz. angustia), Augustin.: annonae, Plin.: deliciarum, Schol. Iuven.: munditiam, non affluentiam affectabat, Nettigkeit, nicht Überladung, Nep.: nimii flores et ...
aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, die Verschmähung, rationis, Cic. Tusc. 4, 31: huius mundi, Augustin. de utilit. cred. § 35: illius, Vulg. Sirach 12, ...
prīmordium , iī, n. (primus u. ordior), der ... ... I) im allg.: urbis, Liv.: Plur., primordia rerum, Cic.: mundi, Ov.: getrennt und versetzt, ordia prima, Lucr. 4, 28. ...
convexitās , ātis, f. (convexus), I) die Wölbung ... ... Rundung, Konvexität, sphaeralis, Macr. somn. Scip. 1, 16, 4: mundi, circuli, Plin. 18, 210 u. 217: in quacumque convexitate, ...
parallēlos , on u. parallēlus , a, um (παράλληλος), parallel, ... ... u. bl. paralleli, Plin. u. Solin., die Weltabschnitte (segmenta mundi) an der Himmelskugel, Parallelkreise.
caenōsitās , ātis, f. (caenosus), ein kotiger Ort, ... ... Plur., Fulgent. continent. Verg. p. 156 M. – Übtr., mundi ista caenositas, Cassiod. in psalm. 39, 7.
dispositor , ōris, m. (dispono), der Ordner, mundi (v. Gott), Sen. nat. qu. 5, 18, 4 (5): rerum naturae (v. λόγος), Lact. 4, 9, 2.
prōcreātor , ōris, m. (procreo), der Erzeuger, Urheber, mundi, Cic. Tim. 26 M. – dah. procreatores = die Eltern, Cic. de fin. 4, 17.
heptabolus (eptabolus), a, um (επτά u. βάλλω), siebenmündig, lacus, Vitr. 8, 2, 6 R.
dēspectrīx , trīcis, f. (Femin. zu despector), die Verächterin, mundi, Tert. de anim. 23.
volūbilitās , ātis, f. (volubilis), die Drehbarkeit, Wälzbarkeit ... ... Rollbarkeit, die Beweglichkeit um seinen Mittelpunkt, I) eig.: mundi, Cic.: malorum, Serv.: ventorum, Serv.: volubilitatem non dedit, Cic.: ipsa ...
incolumitās (incolomitās), ātis, f. (incolumis), die Unverletztheit, die Erhaltung, alcis, Cic. u.a.: mundi, Cic.: perpetua civitatis, Cornif. rhet.: incolumitatem deditis polliceri, Caes.: donare ...
auxiliātrīx , trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, ... ... . 2, 40: auxiliatrix eruditionis honestae moderationisque diligentia, Chalcid. Tim. 44 C.: mundi anima dissolubilium rerum auxiliatrix et patrona, ibid. 54: quotiens iusta iracundia comitem ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro