Diagorās , ae, m. (Διαγόρα ... ... 962;), I) ein Dichter u. Philosoph aus Melos (Melius), mit dem Beinamen Ἄθεος Zeitgenosse des Pindar u. Simonides, Cic. de nat. deor. ...
con-decet , es geziemt sich, capies quod te condecet, Plaut. Amph. 722: quod haud Atticam condecet disciplinam, Plaut. Cas. 652: ornatus hic satine me condecet? Plaut. Pseud. 935: sic enim condecet illum, Vulg. Sirach 33, 30. ...
Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von φάκελος, ein Bündel Reisig, worin Drestes das Bild der Diana aus Scythien nach Aricia in Italien gebracht haben soll; dah. auch Fascelis [v. fascis] gen., Hyg. ...
1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas voraus vermachen, alci fundum, ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. Max.: obligatio praelegata, ...
caligula , ae, f. (Demin. v. caliga), der ... ... Ambros. u.a. Spät. – dah. Caligula, als scherzh. Beiname des Kaisers Gajus, weil er als Knabe in der Kleidung eines gemeinen Soldaten, ...
Monoecus , ī, m. (Μόνοικος, der Alleinwohnende), ein Beiname des Herkules; dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen Nicäa u. Albium Intemelium der Ort jetzt ...
corculum , ī, n. (Demin. v. cor), das ... ... . – als Liebkosungswort, meum c., Plaut. Cas. 837. – Corculum Beiname des Scipio Nasica = der Verständige, der Mann von Klugheit u. Einsicht, ...
fūnārius , a, um, I) adi., an der Leine ... ... 18, 35, 2. – II) subst., Fūnārius , iī, m., Beiname des Gratianus, Vaters des Kaisers Valerianus, weil ihm selbst fünf Männer ein Seil ...
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne Murren, ferre fortunam, Cornif. rhet. 4, 65: cum aliquid clementer, mansuete, iuste, moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. 9: adeo tum imperio meliori animus mansuete ...
Acīdalia , ae, f. (Ἀκιδαλία), ein Beiname der Venus, von der Quelle Acidalia in Böotien, wo die Grazien, Töchter der Venus, sich badeten, Verg. Aen. 1, 720 (u. dazu Serv.). – ...
Grādivus , ī, m. (nach Walde umbrischen Urspr.), der (in den Kampf) Vorschreitende, ein Beiname des Mars, Mars, Liv. 1, 20, 4: pater od. rex, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542: ...
Medullia , ae, f., Städtchen in Latium, Kolonie von Alba, ... ... Medullīnus , a, um, medullinisch, aus Medullia, als röm. Beiname, Liv. 4, 25, 5. – Plur. subst., Medullīnī, ...
Bambalio , ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der Stammler, als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16. – / Vgl. Cassiod. orth. 6 ...
ob-ambulo , āvī, ātum, āre, vor od. ... ... ., gregibus, Verg.: muris, Liv.: gymnasio, Suet. – m. Acc., Aetnam, Ov. – m. Praepp., ante vallum, Liv.: in herbis, ...
Mulciber , beris u. berī, m. (mulceo), der Erweicher, Schmelzer, I) eig., Beiname Vulkans, Acc. tr. 558. Cic. poët. Tusc. 2, 23 (Genet. Mulciberi). Ov. art. am. 2, 562 ...
Iterdūca , ae, f. (iter u. duco), die Geleiterin auf dem Wege, Beiname der Juno, insofern sie das Kind auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet (Ggstz. Domiduca), ...
Hermaeum , ī, n. (Ἕρμαιον od. Ἑρμαιον), eig. ein Tempel des Hermes, dann Eigenname: I) eines Fleckens in Böotien an der Küste, Liv. 35, ...
Lūcetius , a (lux), Lichtbringer, -bringerin, Beiname Jupiters und der Juno, Gell. 5, 12, 6 sq. Serv. Verg. Aen. 9, 570. Macr. sat. 1, 15, 14. Mart. Cap. 2. § 149.
Perperna u. Perpenna , ae, m., röm. Eigenname, Form -perna, Liv. 44, 27, 11. Flor. 2, 20, 6. Fronto de orat. p. 161, 17 N. Serv. Verg. Aen. 7, 728: Form ...
Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes' II., des Königs von Kappadozien, Cic. ep ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro