Bruttedius , ī, m., mit dem Beinamen Niger, ein röm. Geschichtschreiber u. Rhetor zur Zeit des Tiberius, Verf. einer verlorenen Schrift über den Tod Ciceros, Tac. ann. 3, 66. Sen. contr. 2, 1 (9), 36.
Longimanus , ī, m. (longus u. manus), Übersetzung von Μακρόχειρ, Langhand, Beiname Artaxerxes' I., Hieron. chronic. Euseb. ad olymp. 79.
Pasitigris , is, m., nach einigen »der kleine Tigris«, Beiname des Flusses Eulaeus (j. Kurun) in seinem Laufe gegen den persischen Meerbusen; nach anderen der vereinigte Euphrat u. Tigris, Curt. 5, 3, 1.
Macellīnus , ī, m. (macellum), der Metzler, Beiname des Kaisers Opilius Makrinus, weil er viele seiner Sklaven im eigenen Hause umbrachte, Capit. Opil. Macr. 13, 3.
leucocomis , f. (*λευκόκομις), weißhaarig, mit weißem Flaum, als Beiname, eine Art des Granatbaums, Plin. 13, 113.
Diapontius , iī, m., aus διὰ πόντον gebildeter Eigenname, mit scherzh. Anspielung auf transmarinus, Plaut. most. 497.
compīlātor , ōris, m. (compilo), der Plünderer, Ausbeuter, veterum, Beiname des Vergil (wegen seiner Nachahmung des Homer u.a.), Eccl.
Alexicacus , ī, m. (ἀλεξίκακος), Abwehrer des Bösen, ein Beiname des Herkules, Lact. 5, 3, 14.
barypicros , on (*βαρύπικρος), schwer bitter, Beiname des Wermuts, Ps. Apul. herb. 100.
Gorgonifer , ferī, m. (1. Gorgo u. fero), der Gorgonenträger, Beiname des Perseus, Corp. inscr. Lat. 6, 594*.
bicorniger , gerī, m. (bis u. corniger), der Zweigehörnte, Beiname des Bacchus, Ov. her. 13, 33.
Aēnobarbus (Ahēnobarbus), ī, m., Rotbart, Beiname in der gens Domitia, Domitius A., Suet. Ner. 1, 1.
centumpeda , ae, m. (centum u. pes), Hundertfüßler, Beiname Jupiters, Augustin. de civ. dei 7, 11.
con-cursito , āre, hinrennen, ad coquinam, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 24, 58.
2. Denticulus , ī, m., ein röm. Beiname, wie Licinius Denticulus, Cic. Phil. 2, 56.
Paterculus , ī, m., röm. Beiname, s. Vellēius.
Apollodōrus , ī, m. (Ἀπολλόδωρος), ein griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) ein berühmter Rhetor aus Pergamum, noch als bejahrter Greis Lehrer des jungen Oktavian (nachm. Kaisers Augustus ...
monogrammos , on (μονογραμμ ... ... od. einem Streifen versehen, einlinig, einstreifig (Ggstz. polygrammos), Beiname einer Jaspisart, Plin. 37, 118. – II) aus bloßen Linien ...
antonomasia , ae, f. (ἀντονομ ... ... (rein lat. pronominatio, s. Diom. 458, 31), Vertauschung eines Eigennamens mit einem Epitheton od. Patronymikon od. Appellativum (zB. eversor Carthaginis st ...
Eleutherius , a, um (ελευθέρ ... ... ) m., der Befreier, Erretter, lat. Liberator, als Beiname (des Zeus, s. Tac. ann. 15, 64 Iuppiter Liberator, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro