modulātio , ōnis, f. (modulor), I) das proportionierte ... ... Tongeschlechter, Klanggeschlechter, Vitr.: quas (explicationes Fusci) nemo nostrûm non alius aliā inclinatione vocis velut suā quisque modulatione cantabat, Sen. suas. 2, 10.
con-quasso , āvī, ātum, āre, zusammenschütteln, I) ... ... politisch der Macht, dem Wohlstande nach erschüttern, zerrütten, conquassatas exteras nationes illius anni furore, Cic.: omnes provinciae conquassatae sunt, Sulpic. in Cic ...
2. inter-sero , ere, dazwischenfügen, einfügen, einlegen, einstellen ... ... interserat, Pallad. 9, 11, 2: übtr.: in der Rede, has exornationes, Cornif. rhet. 4, 32: nihil doli, nihil fraudis, Ambros. de ...
rūminātio , ōnis, f. (rumino), das Wiederkäuen, ... ... 15, 94: hiemis, Plin. 17, 191. – II) bildl.: de ruminatione cotidiana, wie man täglich das Alte wiederkäue, Cic. ad Att. 2 ...
... solum perpetuā societate atque amicitiā, verum etiam cognatione se coniunctos esse arbitrantur, Cic.: qui est cum illo maximis vinculis et ... ... – Subst., m. Ang. wodurch? durch Abl., cognatione propinquā coniunctus, Nep. praef. § 7: sanguine coniuncti (Ggstz. ...
inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hindernd eingetreten, Sall. – β) m ...
invidiōsus , a, um (invidia), I) voll Neid ... ... .: crimen, Cic.: nomina (Benennungen), Liv.: ioci, Suet.: putabant absentis damnationem multo invidiosiorem fore, quam si praesens damnatus esset, Cic.: crimen invidiosissimum, Cic ...
longinquus , a, um (longus), lang, weit, I ... ... Cic.: ex longinquioribus locis, Caes. – externus hostis atque longinquus, Cic.: l. nationes, Caes. – prägn., l. cura, um weit entfernte Gegenstände, ...
con-torqueo , torsī, tortum, ēre, in die Runde ... ... sich herumbewegt, Cic.: silvas insano vortice, Verg. – übtr., auditorem tamquam machinatione aliquā tum ad severitatem, tum ad remissionem animi, herumbringen zu usw., ...
re-percutio , cussī, cussum, ere, I) zurückschlagen, zurückstoßen ... ... reddebant lumina repercusso aëre, Plin. – B) übtr.: a) übh.: fascinationes, durch Ausspucken gleichs. von uns abprallen machen, Plin. – b) ...
as-suēfacio (ad-suēfacio), fēcī, factum, ere (*assueo u ... ... , Quint.: filiam et neptes lanificio, Suet. – m. Infin., ceteras (nationes) imperio Romano parēre, Caes.: equos eodem remanere vestigio, Caes.: militem minus ...
circumicio , iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I ... ... Staaten usw.), absol., lucus, Liv.: campi, Curt.: silvae, Suet.: oppida, nationes, Tac.: m. Dat., aedificia c. muris, Liv.: silvae c. ...
comminātio , ōnis, f. (comminor), die Androhung, Bedrohung, Demonstration, absol., Plaut. capt. 796 Br. ... ... m. subj. Genet., c. eius, Vulg. Ierem. 10, 10: comminationes Hannibalis, Liv. 26, 8, 3.
bellicōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... tempestate erant (Gallograeci), Liv.: Suevorum gens est bellicosissima omnium Germanorum, Caes.: bellicosissimae nationes, Caes.: duae bellicosissimae provinciae, Caes. – übtr., differre sibi consulatum ...
fēstīnātio , ōnis, f. (festino), die Hast, ... ... Genet., eius (causae), Cic.: victoriae, Vell.: adipiscendi honoris, Cic.: omni festinatione properare in patriam, Cic.: ignoscas velim huic festinationi meae, Cic.: ...
assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung ... ... dem Volke zugeteilt war, Val. Max. – Plur., Sullanae venditiones et assignationes, Cic.: novae assignationes, Cic.: u. meton., Sullanarum assignationum possessores, der von Sulla angewiesenen ...
prae-polleo , polluī, ēre, vor anderen etwas vermögen, die ... ... mari praepollebant, Tac.: quibus (Langobardis) additis praepollebat, Tac.: huius templi religio etiam divinatione praepollet, Macr.: Romae suae artis exercitatione praepolluit, Augustin.: gens divitiis praepollens, ...
obstinātio , ōnis, f. (obstino), die Beharrlichkeit im Guten u. Bösen, die Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit im Entschlusse, ... ... taciturna, hartnäckiges Schweigen, Nep.: pertinacia et inflexibilis obstinatio, Plin. ep.: eandem obstinationem adventantis exercitus nuntiabant, Tac.
aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, ... ... psalm. 122, 12: Plur., naturales ad utilia impetus, naturales a contrariis aspernationes (Abneigungen) sunt, Sen. ep. 121, 21.
gubernātio , ōnis, f. (guberno), I) das Steuern ... ... tantarum rerum, Cic.: tui consilii, Cic.: rerum omnium, Chalcid.: Plur. gubernationes, Vulg. 1. Cor. 12, 28. Augustin. conf. 11, 2. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro