Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
allutio

allutio [Georges-1913]

allūtio (adlūtio), ōnis, f. (alluo) = ablutio, Cael. Aur. acut. 2, 9, 51 (wo viell. ablutionem zu lesen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
detendo

detendo [Georges-1913]

dē-tendo , (tendī), tēnsum, ere, abspannen, abbrechen, tabernacula, Caes. b. c. 3, 85, 3. Liv. 41, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100.
forfico

forfico [Georges-1913]

forfico , āre (forfex), mit der Schere abschneiden = ψαλίζω, Gloss. III, 479, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forfico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2814.
degrumo

degrumo [Georges-1913]

dē-grūmo , āre (de u. gruma), abebnen, forum, Enn. ann. 453: viam, Lucil. 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degrumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1995.
decello

decello [Georges-1913]

dē-cello , ere, abneigen, Lucr. 2, 219 (nach Lachmanns Vermutung; Bringer hat depellere).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1902.
accisio

accisio [Georges-1913]

accīsio , ōnis, f. (accīdo), das Abschneiden, Paul. Nol. ep. 23, 10 med.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
deardeo

deardeo [Georges-1913]

de-ardeo , arsī, ēre, abbrennen, Itala apoc. 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
crepitus

crepitus [Georges-1913]

... . Obs. – v. metallenen, irdenen usw. Geräten, crepitus (Plur.) frenorum, Varro: ... ... , imbrium per folia cr., Plin. – v. Donner u. Dröhnen in der Luft, nec fulmine tanti dissultant crepitus, Verg.: u. (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750-1751.
fastidio

fastidio [Georges-1913]

... , īvī, ītum, īre (fastidium), einen Ekel-, Widerwillen-, eine Abneigung vor od. gegen etw. ... ... . vom Magen, fastidientis stomachi est multa degustare, es verrät einen überladenen, verdorbenen Magen, an vielem herumzukosten, Sen. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastidio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2693-2694.
decresco

decresco [Georges-1913]

... , Zahl usw. nach abnehmen, wieder od. immer kleiner werden, von ... ... sed crescere desiit, Cels. – b) im Sinne des Immerkleinerwerdens, α) der Größe, dem Umfange, dem Grade ... ... Ov.: fugiunt e corpore setae; cornua decrescunt, werden kleiner u. kleiner (so daß sie endlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929-1930.
infitior

infitior [Georges-1913]

... fateor), etw. in Abrede stellen, leugnen (ableugnen, verleugnen), von etw. nichts wissen wollen ... ... δ) absol.: earum rerum nullam sibi iste neque infitiandi rationem neque defendendi facultatem reliquit, Cic.: cui ... ... Quint. – b) ableugnen, Empfangenes od. Versprochenes, bes. vor Gericht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244-245.
praecido

praecido [Georges-1913]

... – b) übtr., eine Örtlichkeit usw. abschneiden, omnes sinus (Buchten), ... ... Cic. – c) rund abschlagen, plane, Cic.: plane sine exceptione, Cic. – II) zerschneiden, A) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
abhorreo

abhorreo [Georges-1913]

... plane abhorrebit et absurdus erit, sollte er aber dazu gar keine Neigung u. Fähigkeit haben, Cic. de or. 2, 85: omnes aspernabantur, omnes abhorrebant, Cic. Clu. ... ... 21), abhorrens peregrinis auribus carmen, Curt.: neque abhorret vero, Tac.: nec abhorrebat moribus uxor, Flor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... A) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) ... ... u. prägn., gänzlich abbrennen = seine ganze Habe durch eine Feuersbrunst verlieren, qui ... ... . – II) heftig brennen, colla deflagrantia, das heftige Brennen im Halse, Pelagon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
coniecto

coniecto [Georges-1913]

... . ex u. Abl., valetudinem ex eo, quod etc., Tac.: ne ceteri ex Paeligno coniectarentur, Tac. – zugl. m. de ... ... ex his coniectare (debeat), quando cibus dandus sit, Cels. – δ) ohne Acc. m. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1480-1481.
deterior

deterior [Georges-1913]

dēterior , ius, Genet. ōris, Adi. compar., ... ... deteriorem esse, minder gutes F. besitzen, Nep.: deteriore tempore (zu einer minder günstigen Zeit) absens auctionatur, Cic ... ... Cic.: deterior condicio fit mea, meine Umstände verschlechtern sich, ICt.: deteriorem fore, qui vicisset, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deterior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100-2101.
deterreo

deterreo [Georges-1913]

... deterrentur, Sall.: non deterritus proposito, Vell.: se non crimine coniurationis, ne adessent ceteris, sed hominum maleficio deterritos esse, Cic. ... ... Infin., equites deterrebat proelium inire, Auct. b. Afr.: nefarias eius libidines commemorare deterreor, Cic.: non deterrentur tamen milites nostri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102.
infitiae

infitiae [Georges-1913]

... = kein Hehl haben, anerkennen, a) eine Tatsache: α) m. ... ... dudum confessa est, Plaut.: quod nemo it infitias (als Parenthese), Nep.: amicitiam, quae nobis cum ... ... . – m. vorhergeh. allg. Acc., quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243-244.
defectus [2]

defectus [2] [Georges-1913]

... . 8, 2. – II) das Auf-die-Neige-Gehen, Abnehmen, Ausgehen, Schwinden, Fehlen, der Mangel (Ggstz ... ... , 6, 61 u. 70. – b) das Abnehmen des Lichts, die allmähliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1954.
disiungo

disiungo [Georges-1913]

... , -binden, losknüpfen, -binden, -spannen u. im weitern Sinne übh. trennen, I) eig.: A ... ... Varro. – B) im weitern Sinne, räuml. trennen, scheiden, qui diiungimur, ... ... – II) übtr.: A) im allg.: trennen, entfernen, entzweien (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2210-2211.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon