... abbrechen, -abreißen, retinacula, Ov.: funes praerumpebantur, rissen ab, Caes.: uncus praerumpitur, bricht ab, Colum. – übtr., parum explanatis vocibus sermo praeruptus (des Zornigen), abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen. de ira 1, 1, 4. ...
trunculus , ī, m. (Demin. v. truncus), das abgehauene Stückchen von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi ...
abstentio , ōnis, f. (abstineo), die Zurückhaltung, das Verhalten, officii ventris, Cael. Aur. acut. 3, 11, 103: stercorum, ibid. 3, 18, 176: illa perfecta passionis abst., Cael. Aur. chron. 4, 3 ...
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. ... ... lau werden, Ov., Colum. u. Sen.: übtr. = abnehmen, paulatim intepescente saevitiā, Petron. 94, 5: vitium, quod in aliis non numquam intepescit, Amm. 14, 5, 5: ne ardor intepesceret, Amm. 31, 15, 3.
absūmptio , ōnis, f. (absumo), I) das Verbrauchen, in absumptione esse, verbrauchbar sein, Ulp. dig. 7, 5, 5. § 1. – II) die Vernichtung, Zerstörung, corporis, Macr. somn. Scip. 2 ...
dēsecātio , ōnis, f. (deseco), das Abschneiden, ossis, Ps. Soran. qu. med. 246: Plur., Cassiod. in psalm. 149, 7: desecationes capillorum, Cassiod. in psalm. 130 praef.
dē-mūneror , ārī, gehörig beschenken, durch ein Geschenk ablohnen, ancillas, Ter. heaut. 300 (wo parag. Infin. demunerarier).
truncātio , ōnis, f. (trunco), die Verstümmelung, Abschneidung, Cod. Theod. 7, 13, 5. Cassian. coen. inst. 8, 7.
resecātio , ōnis, f. (reseco), das Abschneiden, übtr., das Entfernen, peccatorum, Salv. de gub. dei 7, 22, 96.
abnūtīvus , a, um (abnuo), ablehnend, verneinend, Spät.
... abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv.: iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: viam, Liv.: aditus (in Ciliciam) parvis praesidiis, Cic.: ... ... spiritum et vocem, Liv. – bildl., omnes seditionum vias, Cic.: aditum alci ad causam, Cic.: defensio interclusa ...
... v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, ... ... proelium, quod iam elanguerat, accendere, Curt.: differendo deinde elanguit res, Liv.: distractione civium elanguescit bonum proprium civitatis, Varro de vit. P. R. 2 ...
... in seiner zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl. Augustin. de civ. dei 7, 7), ... ... Kalendae februariae, der erste Februar, Cic.: Nonae februariae, die Nonen des Februar = der 5. Febr., Cic.: Idus ...
... circumcaedo, Paul. ex Fest. 20, 3), rings umschneiden, -abschneiden, -beschneiden, I) eig.: ars agricolarum, quae circumcidat ... ... – II) übtr.: A) einschränken, vermindern, abschneiden, multitudinem, Cic.: sumptus, Liv.: vinum in ...
... , um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, a) als mediz. t. t.: def. ... ... b) als t. t. der Gramm., nomina, verba, denen einzelne Formen (Kasus, Personen, Tempora, Modus) fehlen, Gramm.
frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ein Bruchstück, Splitter, im Plur. auch = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ...
... infitior), der In-Abrede-Steller = der Ableugner, Leugner, Ausflüchtemach er, bes. im Schuldenwesen, von solchen, die ... ... mit Ausflüchten bei der Hand sind, um eine Zahlungsfrist zu erhalten od. von einer Verbindlichkeit befreit zu werden, infit. ...
... .: dah. im Plur. bildl., ein abgelegener, ruhiger Ort, im Ggstz. zum öffentlichen Leben, Theophrasti, Cic.: ... ... stillen Studierzimmer) in solem produxerat, Cic. – II) der Sonnenschirm, Tibull., Ov. u. Mart. – III) jede ...
inter-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) untereinander verbinden, ... ... . Theb. 6, 308. – II) auf der Reise die Zugtiere eine Zeitlang abspannen, rasten lassen, lassos equos, Mart. 3, 67, 7. – ...
praemētium , iī, n. (prae u. meto; vgl. Paul. ex Fest. 319, 2), das vorher abgemessene Erstlingsopfer für die Ceres, Paul. ex Fest. 235, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro