... bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque, ... ... benigne dicis od. facis od. bl. benigne, eine Danksagungsformel, sehr gütig, sehr verbunden, bitte sehr, sowohl annehmend als ablehnend, Komik., Cic. u. Hor. ...
... abrollen, pensa fusis, abspinnen, Verg.; vgl. gravidos penso fusos, Ps. Verg. Ciris. ... ... eo devolvi rem, ut etc., Liv.: retro ad stirpem, zurücksinken in seinen Ursprung, Liv.: ad spem inanem pacis, Cic.: ad otium et inertiam, Col.: in ultima flagitia, ...
... 7. – II) Februus, ī, m., ein etrurischer Gott der abgeschiedenen Seelen od. der Unterwelt, mit Pluto identifiziert, dem der Februar geweiht gewesen zu sein scheint, in dessen zweiter Hälfte das allgemeine Reinigungsfest begangen wurde (s. februārius), Macr. sat. 1, 13 ...
... . – v. Lebl., fictile, leckere Speisen enthaltend, Iuven.: abstinentia, Hieron.: nil est tibi gulosius factum, Mart. – II) übtr.: ... ... lector nimium gulosus, ein allzu wählerischer (auf blendende Darstellung u. witzige Pointen versessener) Leser, ein literarischer Feinschmecker, Mart. 10, 50, ...
... Min. Fel. 2, 1. – II) ein abgebrochenes Stück, Bruchstück, im Plur. auch = Trümmer, ... ... Suet.: favorum, Col.: panis, Brocken, Suet.: taedas et fragmina ponere, Kienspäne u. Reisholz, Ov.
... übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; ... ... v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so ... ... v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: ...
... cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. ... ... 2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, ... ... c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) ...
... Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ... ... α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, ... ... . – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände ...
... t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes nach der Küste marschieren, ziehen (griechisch ... ... rei publicae auxilium, Liv.: ad ineptas cavillationes, Quint.: ad supplicia innocentium, Cic.: ad omnia, Cic.: ...
... 14); conclusum mare, das eingeschlossene, eingeengte, das Binnenmeer (Ggstz. vastissimus atque apertissimus Oceanus), ... ... crimen decumarum (in der Rede), Cic.: aliquando totam huius generis orationem c. atque definire, Cic.: c. tempora, ... ... explere concludereque, Cic.: c. versum, Cic.: horridā oratione neque perfectā neque conclusā (Ggstz. levi et structā, et ...
... – m. folg. ne u. Konj., deprecari patres, ne festinarent, Liv.: in ... ... ., unum petere ac deprecari, ne etc., Caes.: primum deprecor, ne me tamquam philosophum putetis scholam ... ... folg. quin u. Konj., nec deprecor iam, quin gravedinem et tussim non mihi, sed ipsi Sestio ...
... u. duodecim scriptorum ludus (lusus) genannten Brettspielen, dergl. Steine kleine Figuren aus Glas (vitrei), aus Edelstein (gemmei), ... ... duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst), si te alicuius dati ...
... annorum fortunā disciplināque haec compages coaluit, hat sich dieses Fugwerk zu einem Ganzen ineinander gefügt, Tac.: coalescentes conditiones pacis discussit ac rupit, die sich ... ... durch Abl., ita rem concordiā coalescere posse, Liv.: eloquentia coalescere nequit nisi sociatā tradentis et accipientis ...
... summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c ... ... β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit ... ... alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. ...
... virilis pedis vestigium, Vitr. 4, 1, 6: altitudinem caeli et latitudinem terrae et profundum abyssi qui dimensus est ... ... dīmēnsum, ī, n., die zugemessene Ration, vix necessarium usurpando dimensum, Pacat. pan ... ... dimetior u. bes. dimensus passiv steht, s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. ...
... famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus ... ... – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw ... ... .: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere ...
... . G. 6, 13, 7: ab omni mentione et contagione Romanorum abstinere, Liv. 40, 20, 6. – II) ... ... invicem et contagio ipsa vulgabant morbos, Liv.: contagionem luis importare, Plin.: contagione morbosi pecoris perire ( ... ... illius sceleris contagio, quam quisquam putat; ad plures pertinet, Cic.: ne serpat latius contagio eius mali, ...
... .: propter avaritiam ipsius, Plaut.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: neque avaritiam neque sordes obiciet vere quisquam mihi, Hor.: avaritia parsimoniae nomine lenietur, Quint.: ardere avaritiā, Cic.: avaritiam constringere fenebribus legibus, Liv.: avaritiā omnium fortunas devorare, Cic.: ... ... infamis homo, Apul. met. 1, 21. – Plur., omnes avaritiae, alle Arten der H ...
... andern hieß diese Ziege selbst Amalthea, deren zufällig an einem Baume abgebrochenes Horn von Jupiter später als cornu Amaltheae od. ... ... cornū no. I) unter die Sterne versetzt wurde. Aus dem Horne soll Nektar u. Ambrosia geflossen sein, ... ... die sich auf den Mythus der Amalthea bezogen, verschönerte u. zu einem reizenden Sommeraufenthalt machte, Cic. ...
... einem Zweck) leben sollte od. lebt, vereinzeln, trennen, veruneinigen, in Parteien zerspalten, -auflösen, homines antea ... ... amicitias, Cic. – disertos a doctis, Cic.: legionem a legione, die Sache der einen L. von der der andern L. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro