... ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., perfusoriae assertiones, sachverdrehende Freisprechungen, Suet. Dom. 8, 1: hanc ... ... Ggstz. assertio talis rei et abnegatio, Arnob. 1, 32.
... (den Kothurn) ablegen, Sen.: u. Partiz. excalceatus, mit ausgezogenen Schuhen, ohne Schuhe, Suet. u.a. – u. exc. alqm ... ... u. von χαλκός.) = die Schuhe u. = das Geld abnehmen, Porphyr. Hor. sat. 1, ...
... Rede, sententiae, Cic.: concisae et angustae disputationes, Cic.: altera (oratio) perpetua, altera concisa, Quint.: distincte concisa ... ... , Cic. – subst., brevia illa atque concisa, kurze u. abgebrochene Sätze, Quint. – prägn., v. Redner, Cic ...
dē-squāmo (de u. squama), āvī, ātum, āre, ... ... vestem Cimoliā, Plin. – Partic. subst., dēsquāmāta, ōrum, n., abgeschundene Stellen der Haut am Körper, griech. ἀποσύρματα, Plin. 22, ...
Equīrria (Equīria), um od. ōrum, n. (equus ... ... Marsfelde oder, wenn die Tiber ausgetreten war, an od. auf dem cölischen Hügel abgehaltene Pferderennen, Ov. fast. 2, 859; 3, 519. Varro LL. 6 ...
... ) cupiditates suas, Cic.: consuetudine ad imperii cupiditatem trahi, Nep.: omnes trahimur et ducimur ... ... Max. 7, 3, 10: reliquas sorores nec cupiditate tantā nec dignatione dilexit, ut etc., Suet. Cal. ... ... et sine amore et sine cupiditate et rursus sine odio et sine invidia iudicabunt, Cic.: ...
... – dem. thesaurum alci in hisce aedibus, Plaut.: itinera, Cic.: itinera cum cura, Liv.: viam, Plin ... ... durch ein Wort bezeichnen = benennen, has singulas rufi varietates Latina oratio singulis ... ... abpatruos, illi (abpatrui) me demonstrant abnepotem, bezeichnen mich als U., nennen mich U., ICt. – ...
... – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen ... ... verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil ... ... kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, ...
... , Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, ... ... Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: ... ... ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, ...
... – b) insbes., die zu einem gemeinschaftlichen Zwecke u. unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, ... ... od. praebere concilium legatis, für die G. eine Vers. (einen Landtag) abhalten (um ihnen Audienz zu geben; auch m. ...
... α) von zwei oder mehreren Ggstdn., aneinander hängend, unmittelbar aneinander liegend, -stoßend, ununterbrochen fortlaufend (Ggstz ... ... Plin. ep.: tela, fort u. fort abgeschossene, Stat. – neutr. Plur. subst., ... ... . – β) von einem Ggstde., der unmittelbar an einen andern stößt, sich unmittelbar ...
... .: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, ... ... ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir ... ... vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. ...
... , machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, 954. – II) insbes ... ... unius speciem contionis toto orbe contracto oratione hāc uti et humani in generis audientia collocari, uns von allen ... ... 410 M. – b) das Anhören, Vernehmen = Lernen, ad primam legum ...
... a) v. Pers., laborum, Ov.: vulneris, Verg.: irae, seines Zorns nicht Herr, Ov.: veritatis, ... ... quietis, dem die R. unerträglich (verhaßt) ist, mit der R. nimmer befreundet, Vell. ... ... ungesellig, Tac.: obsidionis, nicht imstande, bei einer B. auszuharren, Tac.: contumeliarum ferendarum, Sen.: viri, voll ...
... fastidio erat (ekelte an, war zuwider) assuetis iuventae Neronis, Tac.: ne sit fastidio Graecos sequi, man verschmähe nicht usw., ... ... Krittelei bei Beurteilung eines Ggstds., delicatissimum, Cic.: audiendi, Cic.: Plur., dixisti ... ... prägn., das Ekeltun im Benehmen gegen andere, das Vornehmtun, das spröde, schnöde ...
... , als gerichtl. t.t., das Weggeben einer Sache als Eigentum an einen andern, die Ent - od ... ... das Absterben der Glieder, Plur., alienationes, Cael. Aur. chron. 2. 1, 23. – β) ... ... 6, 24 = Wahnsinn, aber dort zw.): u. ohne mentis, Sen. ep. 78, 9. ...
... § 2. – b) im üblen Sinne, der Singsang, das Herunterleiern, denuo ... ... Phorm. 495: u. übtr., wie unser Litanei, alte Leier, vulgär für »allbekanntes-, abgedroschenes Geschwätz«, quasi quaedam cantilena rhetorica, ...
... . usw., α) übh.: cuneorum, Vitr.: palpebrarum, Cael.: conclusiones portuum, Vitr. – β) ... ... diutina, Caes.: in hac conclusione, Nep.: in conclusionibus, Vitr. – II) übtr., der ... ... a) übh. = das Ende, c. muneris ac negotii tui, Cic. – als rhet. t. ...
... habere, sed etiam in convictu, Nep.: redire ad convictum nostrum atque ad consuetudinem nostram, Luccei. in ... ... .: adhibere alqm convictibus, Tac.: convictibus sese abstinere, Corp. inscr. Lat. 11, 1421, 24: cum alqo rationem convictus sui cotidiani facere, Abrechnung über seine Bewirtung halten, Vopisc. ...
... Falcidius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Falcidius, Volkstribun ... ... f., meton. = α) das den mit Legaten im Testamente Bedachten abgezogene 1 / 4 , ICt. – β) der den Eltern ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro