proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, ... ... , Eumen. pro rest. schol. 2, 4: im obszönen Sinne, totā nocte fortiter et ex animo proeliabor, Apul. met. 2, 10 extr.
circiter , Adv. (v. circus, woher auch circum), ... ... Abl., c. meridie, Plaut.: c. duobus mensibus, Varr.: mediā c. nocte, Caes.: quartā vigiliā c., Caes. – β) als Präpos. m. ...
ad-iūdico , āvī, ātum, āre, I) jmdm. (richterlich ... ... alqm morti, Ambros.: u. scherzh., adiudicato (entscheide), cum utro hanc noctem sies, Plaut. – II) übtr., übh. jmdm. etw. (als ...
plōrātus , ūs, m. (ploro), I) das klagende ... ... civitatum gemitus, ploratus, Cic.: quamvis levi ictu ploratus turpissimos edunt, Cic.: dies noctesque omnia passim mulierum puerorumque, qui rapiuntur atque asportantur, ploratibus sonant, Liv. – ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang, ... ... decessionem de summa facere, Cic.: decessio capitis aut accessio, Cic.: aliae febres diem noctemque accessione et decessione implent, Cels.: non enim tam cumulus bonorum iucundus esse potest ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, ...
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. ...
convīvium , iī, n. (con u. vivo), das ... ... parare convivium, Verg.: praebere convivia sumptuosiora, Vopisc.: producere convivium vario sermone ad multam noctem, Cic.: protrahere saepe cum alqo convivia in primam lucem, Cic.: reddere se ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... Ggstde., darauf folgend, continuā die, Ov.: continuā nocte, Ov. – b) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, unausgesetzt, unaufhörlich ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... Liv.: bella, Caes.: c. febres sine intermissione, Cels.: c. die ac nocte proelium, Liv.: imber c., Liv.: continenti cursu, in ...
thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. thēnsaurus ... ... spoliare, Liv.: thesauros expilare, Liv.: litterae recitatae sunt, pecuniam ex Proserpinae thesauris nocte clam sublatam, Liv.: pecuniam omnem conquisitam in thesauros Proserpinae referri iussit, Liv.: ...
Dē-litēsco (in den besten Hdschrn. dēlitīsco), tuī, ere ... ... Fort.: animalia sub terra delitescentia, Isid.: delituisse inter vepres in latibulis ferarum unam noctem, Liv.: delituisse inter angustias saltus ritu ignobilium ferarum, Curt.: absol., ...
il-lacrimo , āvī, ātum, āre (in u. lacrimo), ... ... dicitur partim gaudio tantae perpetratae rei, partim vetustā gloriā urbis, Liv.: talibus illacrimant noctemque diemque querelis, Sil.: longos trahens spiritus et nonnumquam illacrimans, Apul.: ebur ...
inquiētus , a, um, ohne Ruhe, unruhig (Ggstz ... ... nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit; lux (der Tag) deinde noctem inquietam insecuta est, Liv. 5, 42, 6. – II) übtr.: ...
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco ... ... illucescet aliquando ille dies, Cic.: illuxit dies, Verg.: mit folg. Dat., nocte, cui illuxit dies caedis, Suet. – b) tr., jmd. bescheinen ...
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, ... ... Cat. 13, 3. – od. = im voraus benutzen, noctem, Sall. Cat. 55, 5: tempus legatorum, Sall. Iug. 21, ...
in-calēsco , caluī, ere, I) intr. warm-, heiß ... ... begeistert werden, incaluerant vino, Liv. u. Tac.: mero, Curt.: nocte ac laetitiā (durch die nächtliche Fröhlichkeit), Tac. – Cicero tarde commovetur, ...
trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen ... ... . – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet. B) über od. durch ...
... ausruhen, ibi sub armis proximā nocte conquiescit, Caes.: consul respirare et conquiescere paulisper militem iubet, Liv. – ... ... ita postremo eiciuntur, ut ne ad saxa quidem mortui conquiescant, Cic.: nec nocte nec interdiu virum conquiescere pati, in Ruhe lassen, Liv. – ...
inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro