1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit vorhergeh. allgem. Pronomen beim Aktiv als Objekt, beim Passiv als Subjekt) m. folg. ut ...
numerus , ī, m. (aus *nomesos; vgl. ... ... κατάλογος, a) der Soldaten, die Rolle, Musterrolle, Liste, nomen in numeros referre, Plin. ep.: in numeris esse, ICt.: amputare numeros ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... . abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... sind, Atem zu schöpfen, Sen. ep. 102, 23: fons rivo dare nomen idoneus, genügend, groß genug, Hor. ep. 1, 16, 12. ...
... der Pers. mit einschreiben, mit eintragen, mit einzeichnen, alcis nomen in albo profitentium citharoedorum, Suet. Ner. 21: ascribi inter homines, ... ... . – d) einen Beinamen sich zulegen, Germanici et Parthici nomen, Spart. Carac. 10, 6. – e) als ...
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... . – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... od. alqd laudibus, Sen., magnis laudibus, Plin., miris laudibus, Plin.: nomen alcis scriptis, Cic.: alqd carminibus, besingen, Civ.: virum aut heroa ...
2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. * ... ... – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, ...
dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... disiectum, Tac. – b) etw. gerüchtweise überallhin verbreiten, ut nomen eius per totum terrarum orbem dissiceretur, Val. Max. 8, 14. ext. ...
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, ... ... , 39; de fin. 3, 76. 2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. ...
af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), ... ... .: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, ...
1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... Liv.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: paratum id (cognomen) quidem et in medio positum (gewöhnlicher u. allbekannter), novum tamen, ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, ausbreiten, I) eig.: A) im ... ... ultra tres propositiones, Quint. – 3) ausbreiten, famam factis, Verg.: nomen in ultimas oras, Hor.
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... Zahlung) gewähren, Liv.: alci operam suam ad turpissimum ministerium, Plin. ep.: nomen suum alci ad translationem criminis, Cic.: se c. singulis, sich widmen ...
celeber , bris, bre, u. (selten) ... ... gehe überall unter den B. die Sage) Philippum occisum, Liv.: magis celebre nomen, der öfter gehörte Name, Liv.: celebre ad posteros nomen, Liv.: Maenii celebre nomen laudibus fuit, wurde oft mit Lob genannt, Liv.: duo celeberrimi nominis ...
... ira infesta pariter invisaque, Sen.: inv. negotia, Hor.: inv. tyranni nomen, Iustin.: res antea tam invisa quam falsa nunc ut vera ita amabilis ... ... , Phaedr.: res mihi invisae visae sunt, Cic. fr. – invisum Macedonum nomen avaritia eorum ac libido barbaris fecerat, Curt. – γ) ...
flāgito , āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich ... ... A) zu wissen verlangen, posco atque adeo flagito crimen, Cic.: nomen flagitatur, man verlangt den Namen zu wissen, Plaut.: m. folg. ...
Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa ... ... , um, minervisch, cives Minervii, v. den Athenern, Arnob.: nomen, der Minerva, Arnob. – subst., Minervium , iī, n ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro