Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites cognomen) eines aus der gens Antonia Adoptierten, wie T. Arrius Ant., des Kaisers Antoninus Pius Großvater mütterlicherseits (Konsul 69 n. Chr.), an den mehrere Briefe des jüngern Plinius ...
1. cōgnōmino , āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem Zu - od. Beinamen od. übh. mit einem besondern Namen belegen od. benennen, zB. omnes reges suos hoc cognomine (Arsaces) ...
... ex suo vocabulo insulae nomen dedit, Sall. fr.: cui (oppido) nomen inditum e vocabulo ipsius, ... ... Substantivum, bes. das Nomen appellativum (im Ggstz. zu nomen, d.i. Eigenname), Varro ... ... = Vorwand (vgl. nomen u. titulus), alio vocabulo, Tac.: varia praedandi ...
trinummus (trinūmus), ī, m. (tres u. nummus), ... ... drei Sesterze ( Batzen ), scherzh., haic ego die (= diei) nomen Trinummo facio, Dreidrachmer od. (nach anderen) Dreibätzner, Plaut. trin. ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, Cic.: avunculus indulgentissimus, Sen.: indulgentissime Imperator, gnädigster usw., Plin ...
positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben, nomen, nicht natürlicher Name, Gell. 10, 4 lemm.: iustitia atque aequitas, Chalcid. Tim. 6. – b) als gramm. t. t., im Positiv stehend, ...
īn-faustus , a, um, I) aktiv = ungünstig ... ... keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg.: dies, Tac.: introitus, Tac.: puppes, Verg. – subst., ...
triptōtos , on (τρίπτωτος ... ... . 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus habendes Nomen, Pompeii comm. 184, 33 K.: Plur., Diom. 309, ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, ... ... Cic.: ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, Sen.: aliqua adversus alqm, Capit: übtr., Favonius ipse insusurrat ...
nōminālis , e (nomen), zum Namen gehörig, Namens-, gentilitas, Varro LL. 8, 4. – subst., nōminālia, ium, n., der Tag, an dem das Kind den Namen bekam, das Namensfest, Tert. de idol. 16 ...
binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...
2. nōminātus , ūs, m. (nomino), die Benennung ... ... der Name, als gramm. t. t. = das Nomen, Varro LL. 8, 29. § 52; 8, 35. § ...
ūninōmius , a, um (unus u. nomen) = ὁμώνυμος, von einerlei Benennung, gleichnamig, Isid. orig. 1, 6, 17.
additīvus , a, um (addo) = επιταγματικός, hinzufügbar, v. einem Pronomen, Prisc. 17, 144.
3. figūrātus , ūs, m. (figuro), die Bildung, nomen adnectitur ex eodem figuratu, Diom. 446, 14.
innōminis , e (in u. nomen), namenlos, innominis vel potius omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.
neutrālis , e (neuter), als gramm. t. t., neutral, sächlich, positio, Quint.: nomen, ein Neutrum, Quint.
almificus , a, um (almus u. facio), segenspendend, beseligend, nomen Christi, Ps. Ven. Fort. carm. spur. 3, 2.
prōnōmino , āre (pronomen), durch das Fürwort ( Pronomen ) bezeichnen, Prisc. 17, 56.
numerālis , e (numerus), zu den Zahlen gehörig, Zahl-, nomen, ein Zahlwort, Prisc. 2, 27 u. 31.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro