Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als zweites cognomen) eines aus der gens Antonia Adoptierten, wie T. Arrius Ant., des Kaisers Antoninus Pius Großvater mütterlicherseits (Konsul 69 n. Chr.), an den mehrere Briefe des jüngern Plinius ...
1. cōgnōmino , āvī, ātum, āre (cognomen), mit einem Zu - od. Beinamen od. übh. mit einem besondern Namen belegen od. benennen, zB. omnes reges suos hoc cognomine (Arsaces) ...
... ex suo vocabulo insulae nomen dedit, Sall. fr.: cui (oppido) nomen inditum e vocabulo ipsius, ... ... Substantivum, bes. das Nomen appellativum (im Ggstz. zu nomen, d.i. Eigenname), Varro ... ... = Vorwand (vgl. nomen u. titulus), alio vocabulo, Tac.: varia praedandi ...
trinummus (trinūmus), ī, m. (tres u. nummus), ... ... drei Sesterze ( Batzen ), scherzh., haic ego die (= diei) nomen Trinummo facio, Dreidrachmer od. (nach anderen) Dreibätzner, Plaut. trin. ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, Cic.: avunculus indulgentissimus, Sen.: indulgentissime Imperator, gnädigster usw., Plin ...
positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben, nomen, nicht natürlicher Name, Gell. 10, 4 lemm.: iustitia atque aequitas, Chalcid. Tim. 6. – b) als gramm. t. t., im Positiv stehend, ...
īn-faustus , a, um, I) aktiv = ungünstig ... ... keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg.: dies, Tac.: introitus, Tac.: puppes, Verg. – subst., ...
triptōtos , on (τρίπτωτος ... ... . 1, 35. – subst., triptōton, ein nur drei Kasus habendes Nomen, Pompeii comm. 184, 33 K.: Plur., Diom. 309, ...
īn-susurro , āvī, ātum, āre, einzischeln, einflüstern, ... ... Cic.: ad aurem familiariter, Cic. – b) tr.: alci cantilenam, Cic.: nomen, vota, Sen.: aliqua adversus alqm, Capit: übtr., Favonius ipse insusurrat ...
nōminālis , e (nomen), zum Namen gehörig, Namens-, gentilitas, Varro LL. 8, 4. – subst., nōminālia, ium, n., der Tag, an dem das Kind den Namen bekam, das Namensfest, Tert. de idol. 16 ...
binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...
2. nōminātus , ūs, m. (nomino), die Benennung ... ... der Name, als gramm. t. t. = das Nomen, Varro LL. 8, 29. § 52; 8, 35. § ...
ūninōmius , a, um (unus u. nomen) = ὁμώνυμος, von einerlei Benennung, gleichnamig, Isid. orig. 1, 6, 17.
additīvus , a, um (addo) = επιταγματικός, hinzufügbar, v. einem Pronomen, Prisc. 17, 144.
3. figūrātus , ūs, m. (figuro), die Bildung, nomen adnectitur ex eodem figuratu, Diom. 446, 14.
innōminis , e (in u. nomen), namenlos, innominis vel potius omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.
neutrālis , e (neuter), als gramm. t. t., neutral, sächlich, positio, Quint.: nomen, ein Neutrum, Quint.
almificus , a, um (almus u. facio), segenspendend, beseligend, nomen Christi, Ps. Ven. Fort. carm. spur. 3, 2.
prōnōmino , āre (pronomen), durch das Fürwort ( Pronomen ) bezeichnen, Prisc. 17, 56.
numerālis , e (numerus), zu den Zahlen gehörig, Zahl-, nomen, ein Zahlwort, Prisc. 2, 27 u. 31.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro