2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... fortunae, sich dem Glücke aufdrängen, Tac. (vgl. ignobilitatem suam magnis nominibus, Tac.). – B) insbes., einreihen, einverleiben, alqm vatibus ...
ad-opto , āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu ... ... N. geben, Solin.: u. adoptare alqd (mit u. ohne nomini suo), einer Provinz usw. von sich den Namen geben, Plin.: ...
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... modum, Dict.: ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov.: defl. ignominiam apud Sostratem, Curt.: cui (wem = von wem) non defleta est ...
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, ... ... ) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – ...
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen ... ... , incestum supplicio, Cic.: lege sanciri aut iure civili, Cic.: honoris cupiditas ignominiā sancitur, Cic.: quod Athenis exsecrationibus publicis sanctum est, Cic. – / ...
socius , a, um, PAdi. u. ... ... Liv.: u. so Latinum nomen sociique, Liv.: u. homines nominis Latini et socii Italiae, Sall.: aber socii Latini nominis, die latinischen Bundesgenossen, Liv. – 4) in Hinsicht des Geschäftes ...
dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, ... ... für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... verbi aut sententiae quoddam acumen, Cic. de or. 2, 244: etiam interpretatio nominis habet acumen, ibid. 2, 257. – d) der Scharfsinn, scharfe ...
1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden ... ... iuvencorum deligata, Quint. u. Nep.: del. tesseras insculptis suis et patrum nominibus dextro brachio, Iustin.: super alterum (oculum) lanam imponere et deligare, Cels.: ...
fictio , ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen ... ... t.: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute (zB. mugitus), ...
tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... Adilen bestimmt werden, Liv.: in tribus urbanas transferri = (versetzt werden) ignominia est, Plin. – scherzh. übtr., grammaticas ambire tribus, die Stimme ...
1. latito , āvī, āre (Intens. v. lateo), ... ... in tabernula, Val. Max.: interdiu in villis, Auct. b. Afr.: inter ignominiosos, Petron.: lat. rupe (unter dem F.), Ov., u. so ...
ec-quis , ecquid , Pron. interrog. subst. = num ... ... ecqui, zB. ecquis alius Sosia intust, Plaut.: velim respondeat, ecquis Latini nominis populus defecerit ad nos? Liv. – Dav. Adv.:. A) ecquid ...
seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. ( ... ... Stammreihe, serie fulcite genus, Prop.: digne vir hāc serie, Ov.: communio nominis ac familiae veteris propinquitatis serie cohaerens, Val. Max.: defici avorum proavorumque serie, ...
2. Hister , trī, m. (Ἴστρο ... ... 44), 13. Iustin. 2, 5, 10. Verg. georg. 3, 350: binominis, Ov. ex Pont. 1, 8, 11. Sil. 1, 326: ...
fulgor , ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen ... ... luceat fulgoribus luna? Arnob. – 2) übtr., der Schimmer, Glanz, nominis, Ov.: gloriae, Val. Max.: honorum, Tac. – II) insbes., ...
1. Stator , ōris, m. (v. sisto), der ... ... accepimus Iovem, Plin. 2, 140. – aber auch auctor ac stator Romani nominis Gradive Mars, Vell. 2, 131, 1.
... 1, 2. § 6: pecuniam idoneis nominibus, Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ... ... inter se iuncti etc., Quint. 7, 10, 16: est et in nominibus ex diverso collocatis sua gratia, Quint. 9, 3, 86: verba ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... Sall. fr.: consumpsisse misericordiam, das Maß des M. erschöpft haben, Curt.: ignominiam consumpsisse, bis auf die Hefe ausgekostet haben, Tac.: c. consilium, ...
1. com-paro , āvī, ātum, āre, beschaffen, ... ... Ter.: o iura praeclara atque divinitus a nostris maioribus iam inde a principio Romani nominis comparata! Cic. Balb. 31. – gew. (meist mit ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro