re-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, ... ... f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... gutheißen), Cic.: m. dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. ...
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), ... ... 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat ...
prō-sequor , secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf ... ... prosequi debemus, Val. Max.: ut cum laude et bonis recordationibus facta atque famam nominis mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem ...
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... consuesset, Caes.: consuescamus mori, Cic.: qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic.: nominis eius honorem pro magnis erga se meritis dare populum Romanum consuesse, Liv.: qui ...
sub-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, ... ... = förmlich (schriftlich) klagen, eine Klage einreichen, nomini dicam, ihn verklagen, Plaut.: subscripsit, quod is pecuniam accepisset ...
con-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, seiner Bedeutung nach unser ... ... Col.: alterum alteri, eins zum andern schlagen, werfen (Ggstz. velut duobus nominibus separatim respondere), Sen.: suos annos alci, Sen. – β) als publiz ...
amplitūdo , dinis, f. (amplus), die Eigenschaft des amplus, ... ... , Hoheit, Erhabenheit, der Glanz, die Herrlichkeit, nominis, Cic.: rerum gestarum, Nep.: triumphi, Vell.: animi, Cic.: u. ...
assūmptio (adsūmptio), ōnis, f. (assumo), I) das ... ... originis, quae non est, Ulp. dig. 50, 1, 6 pr.: nominis, Cod. Theod. 9, 35, 1. – β) als philos. ...
inīquitās , ātis, f. (iniquus), I) das in sich ... ... 5: fraudes et iniquitates, Tert. de spect. 2 extr.: Sicilia tot iniquitates ignominiasque perpessa, Cic. Verr. 3, 64: obtinere (durchsetzen) iniquitates, Tac ...
vīcīnitās , ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: in ea vicinitate, Cic.: quorum ... ... etw., die Ähnlichkeit, est quaedam virtutibus ac vitiis vicinitas, Quint.: nominis, Plin.
contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... ad c. necare, Liv. – in contumeliam, zB. nisi in contumeliam ignominiamque nostram certare iuvat, Liv. – per contumeliam, zB. saepe Thurinum appellari ...
... incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum ... ... u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum ...
celebritās , ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche ... ... durch die S., Cic.: celebritatem sermonis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines gefeierten Namens, Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell ...
commūtātio , ōnis, f. (commuto), I) die Umwandlung ... ... Privatlebens, commutationes dominorum, Cic.: c. litterarum, Varr. LL.: ordinis, Quint.: nominis, Lact., nominum, Cornif. rhet.: commutatio fit ex vero in falsum, Cic ...
dēscrīptio , ōnis, f. (describo), I) die Abschrift ... ... die Erklärung, Begriffsbestimmung, Definition, est tamen quaedam descr., Cic.: nominis bievis et aperta, Cic.: officii, Cic. – 3) die ...
reverentia , ae, f. (revereor), die Scheu, I) die mit Furcht od. Scham verbundene Scheu, ... ... , 8: Romani imperii, Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 6: sacrati nominis, Capit. Macrin. 7, 7.
gentīlitās , ātis, f. (gentilis), I) ... ... b) übtr., die Namensverwandtschaft, Plin. 23, 131: g. nominis sui, Amm. 23, 6, 55: g. Constantini nominis, Amm. 14, 1, 1. – B) meton. = die ...
1. īnsīgnītus , a, um, I) Partic. v. ... ... .: quo magis insignita sit forma, Cornif. rhet. 3, 37: insignitior contumelia, ignominia, Liv.: insignitius flagitium, Tac.: m. Abl. (durch), Capito ...
propāgātio , ōnis, f. (propago, āre), I) das ›Fortsetzen‹ übh., A) im Raume, die Erweiterung, finium imperii nostri pr., ... ... der Weinstöcke u. Bäume, Cic. – übtr., des Geschlechtes, Cic.: nominis, Cic.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro