calātor , ōris, m. (v. calare), der Rufer, Ausrufer, nominis, Charis. 126, 20. – dann eine Art Diener, Aufwärter, zunächst der pontifices u. flamines, Suet. gr. 12. Corp. inscr ...
iūgitās , ātis, f. (iugis), die beständige Fortdauer, Langwierigkeit, Währung, Dauer, continua nominis, Mart. Cap. 5. § 462: lacrimarum, Marc. Emp. 8: tam magni temporis, Cod. Iust. 5, 17, 7: mali, Cod. ...
dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. dico), geweiht, ergeben, loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31: numini maiestatique eius (Constantini) dicatissimus, Corp. inscr ...
damnātio , ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung ... ... ), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – ...
1. obtentus , ūs, m. (obtendo), ... ... übtr.: 1) der Vorwand, Deckmantel, sub eius obtentu cognominis, Liv.: sub obtentu liberationis, Iustin.: sub obtentu damnationis, Lact.: obtentu philosophiae nominis, Gell.: tempora rei publicae obtentui sumpta, Tac.: iniquum ratus maiestatem publicam ...
decenter , Adv. m. Compar. (decens), schicklich, ... ... . maesta, Ov.: d. lacrimare, Ov.: altilia d. secare, Sen.: fictis nominibus d., veris usus est apte, Plin. ep.: decentius lasciva aetas, die ...
pretiōsē , Adv. (pretiosus), kostbar, prächtig, vasa magnifica et pr. caelata, Cic.: tanti nominis regem haud pretiosius sepultum esse, quam si fuisset e plebe, Curt.
oppositio , ōnis, f. (oppono), das Entgegensetzen, oppositiones falsi nominis scientiae, das Widersprechen, Vulg. 1. Tim. 6, 20. – als rhet. Fig., a) = ἀντίθεσις, ἀντίθετον, wenn ein Wort einem anderen von entgegengesetzter ...
afflīctor (adflīctor), ōris, m. (affligo), der Herabwürdiger, senatus odit te afflictorem ac perditorem non modo dignitatis et auctoritatis, sed omnino ordinis ac nominis sui, Cic. Pis. 64.
adiūrātio , ōnis, f. (adiuro), das Beschwören bei etw., m. Genet. wobei? divini nominis, Lact. 2, 17, 11: salutis, Apul. met. 2, 20. ...
sānctitūdo , inis, f. (sanctus) = sanctitas, I) die ... ... Ehrwürdigkeit, Iovis, Acc. tr. 646: Apollinis, Turpil. com. 114: nominis matronae, Afran. com. 326: fani, Cl. Quadr. ann. 1. ...
īnscrīptio , ōnis, f. (inscribo), I) das Daraufschreiben, A) eig.: nominis, Cic. de domo 51. – B) meton. = die Anklage, ICt. – II) das Beschreiben, A) im allg., ...
ambiguitās , ātis, f. (ambiguus), die Zweideutigkeit, der Doppelsinn, nominis, Cic.: verborum, Cic.: verbi, Liv.: in ambiguitatem incidere, Sen.: Plur., Sen. ep. 108, 12. Quint. 1, 10, 5. Gell. ...
patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), ... ... Gericht = die Vertretung, Verteidigung, patrocinium feneratorum adversus plebem, Liv.: nomini ac familiae praestare Treboniae legis patrocinium, Liv.: controversiarum patrocinia suscipere, Cic.: cuius ...
1. cōgnōminātus , a, um (cognominis) = συνώνυμος, von gleicher Bedeutung, verba, Synonyme, Cic. part. or. 53.
praeposteritās , ātis, f. (praeposterus), die umgekehrte Ordnung, Graeci nominis (Ἠρα in ἀήρ), Arnob. 3, 30.
... expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, ... ... Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.
... legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, ... ... Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum ...
... tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. ...
... Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. ... ... Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro