1. nōtus , a, um, PAdi. (v. ... ... insignes latrones, Cic.: miles (kollektiv) notus inter se, Liv.: urbibus notus et populis, stadt- und weltbekannt ... ... , 1, 9 über notus mit ab): si gloriā tangeris notiorem epistulae meae te facient, quam ...
2. notus (- os ), ī, m. (νότος) = auster, der Südwind, stürmisch u. Regen bringend, I) eig., Verg., Ov., Gell. u.a. – II) übtr., übh. der ...
... , a, um (in u. gnotus = notus), Adi. m. Compar. u. Superl., ... ... longinqua eoque ignotior gens erat, Liv.: si adhibebit fidem, etsi ignotus, notust; si non, notus ignotissimust, Plaut.: inter Avernales haud ... ... omnibus ignotus nautis, Nep.: exercitus ignotus adhuc duci suo, Liv.: ignotus plerisque et obscurus ( ...
1. ī-gnōtus , a, um, Partic. v. ignosco, w. s.
per-nōtus , a, um, sehr bekannt, Dioxippus pugil ob eximiam virtutem virium regi pernotus et gratus, Curt. 9, 7 (28), 16: Marathon Persicā maxime clade pernotus, Mela 2, 3, 6 (2. § 45): id accĭdere ...
libonotus , ī, m. (λιβόνοτος) = austroafricus, Südsüdwestwind od. genauer Südwest-Drittel-Südwind, Vitr. 1, 6, 10. Plin. 4, 120. Veget. mil. 4, 38. p. ...
euronotus , ī, m. (ευρόνοτος), der Süd-Drittel-Südostwind, Sen. nat. qu. 5, 16, 16. Col. 11, 2, 42. Plin. 2, 120.
leuconotus , ī, m. (λευκόνοτος), der weiße, helle, trockene Südwind, bei uns Süd-Süd-West, Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. qu. 5, 16, 6 H. ...
Polygnōtus , ī, m. (Πολύγνωτος), ein berühmter griech. Maler u. Bildhauer, aus Thasos gebürtig, aber in Athen heimisch, Zeitgenosse des Sokrates, Cic. Brut. 70. Plin. 35, 42.
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... trabes aeque longae, Caes.: so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non aeque omnes egent, Cic.: aeque istuc facio ...
ē-volo , āvī, ātum, āre, I) heraus-, hervorfliegen, 1) eig.: ex quercu, vom Adler, Cic.: madidis Notus evolat alis, Ov.: ev. extra saepta, Varro. – 2) übtr. ...
notos , s. 2. notus.
notius , a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare, das Tyrrhenische (Toskanische) Meer, Plin. ...
nōtitia , ae, f. (notus), I) das Bekanntsein, A) passiv: 1) das Bekanntsein, Gekanntsein, hi propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich ...
Medullī , ōrum, m., ein Alpenvolk im zisalp. Gallien, im ... ... , 20. – Dav. Medullīnus , a, um, medullinisch, notus, Alpenwind, Auson. epist. 5, 28. p. 163 Schenkl: ...
nōtēsco , nōtuī, ere (1. notus), bekannt werden, absol. od. alci, Catull., Tac. u.a.
nōtifico , āre (notus u. facio), bekanntmachen, meorum genus, Pompon. tr. 4: res est notificata satis, Ofil. Serg. de pul. 24 (b. Wernsdorf Poët. Lat. min. Vol. 6, 2. p. 386, 1). ...
sōlātius , a, um (solor), tröstend, der Tröster, fuit solatius, misericors, omnibus notus, de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 211.
notiālis , e (2. notus), südlich, Avien. Phaen. 550.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro