caupōna (cōpōna), ae, f. (caupo), I) die ... ... 7, 12 ed. Ieep. Ulp. dig. 23, 2, 43: nonne tibi nox erat pro die, caupona pro oppido, Cic. Pis. 53.
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... . Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. ...
com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels. 2) übtr.: a) zurückhalten, inne ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... stupri, Liv. u. Iustin.: nullius probri, Liv.: nullius flagitii, Tac.: noxae, Apul. met. 10, 8. – m. in (bei) ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... insofern sie eingeatmet wird, quid tam est commune quam spiritus vivis? Cic.: noxius caeli spiritus, ungesunde Luft, Pallad. – 3) der Atem ...
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... heiter, unge trübt, froh und glücklich, hora, Ov.: nox, Prop.: convivia, Prop.: fatum, Tibull. u. Ov.: natalis, ...
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... Cic.: convictis virorum bonorum testimoniis, Cic.: quod (welcher Anklagepunkt) neque convictum noxae reo, neque defensum absolutioni erat, Tac. – m. apud u. ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), ... ... alienis, Cic.: militem a praeda u. bloß praedā, Liv.: bellum ab innoxio populo, Liv.: manum me, manum alieno, Plaut.: ferrum quercu, Ov.: ...
... mysteriis, Apul.: poet., c. sacris nox, Ov.: c. conubiis aether, Verg. – γ) m. ... ... , Ov.: miseram se conscia clamet, Hor.: poet. v. Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, ...
benīgnus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... benignior, ICt. – 3) poet., günstig, glücklich, dies, nox, Stat. – II) in der Tat, wohltätig, gefällig, spendend ...
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I ... ... scaturigines turbidae), Liv.: fons, Verg.: vinum Falernum, Hor.: lux liquidior, Curt.: nox, Verg.: aether, Hor. u. Ov.: aër, Ov.: caelum, ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... Sehen, die Sehkraft, similesque avibus sunt, quarum intuitum nox illuminat, dies caecat, Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84 ...
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... 665 (vgl. no. b): Canis, Hundsgestirn, Ov.: dea = Nox, Prop.: coniunx, Ceyx (als Sohn des Luzifer), Ov. – b ...
Tartarus , u. - os ī, m. u. ... ... , Ov. – poet. = schrecklich, furchtbar, specus, Phaedr.: nox, Val. Flacc.: vox (der Furie), Verg. – B) Tartarinus ...
fūrtīvus , a, um (furtum), I) gestohlen, entwendet, wegstibitzt, virgines, Plaut.: res, Quint.: strigilis, Hor.: ... ... Herzens Geheimnis, Ov. – B) den Heimlichkeiten günstig, geheim, nox, Ov. am. 1, 11, 3.
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, ...
inter-pōno , posuī, positum, ere, dazwischensetzen, -stellen, ... ... , Varro: singulis interpositis horis, nach Verlauf je einer St., Cels.: interposita nox, die inzwischen eingetretene Nacht, Cic. u. Liv. – dah ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro