2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, Tac. – v. Pers. usw., Sall. u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus ...
ex-satio , āvī, ātum, āre, völlig sättigen, ... ... zufriedenstellen, dolorem, Sil.: morte alcis exsatiari, Liv.: quorum saevitiam non mors noxiorum exsatiet, Liv.: exsatiata clade domus, poet. = satt des M., ...
recutio , cussī, cussum, ere (re u. quatio), I) zurückschlagen, zurückscheuchen, Val. Flacc. u. Augustin.: recussa nox, Sidon. – II) zurück- u. aufbeben machen, erschüttern, ...
perdius , a, um (per u. ... ... Tag hindurch, v. Pers., gew. verb. perdius (perdia) et pernox, Gell. 2, 1, 2. Apul. met. 5, 6, od. pernox et perdius, Amm. 31, 2, 6. Symm. epist. 1, ...
il-lūnis , e (in u. luna), mondleer, ohne Mondschein, nox illunis, Sil. 15, 616, Amm. 17, 2, 3: nox illunis aut nubila, Plin. ep. 6, 20, 14. – Nbf. ...
fūmifer , fera, ferum (fumus u. fero), rauchend, qualmend, dampfend, ignes, nox, Verg.: limus, Sil.: fumiferae nubes, Epit. Iliad. 601 Wernsdorf.
ab-nocto , āre (ab u. nox), auswärts übernachten, Sen. de vit. beat. 26, 6 u. Spät.
obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech ... ... Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war (Ggstz. ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... sommerlich, Sommer - (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis ...
im-mēnsus , a, um (in u. metior), ... ... Cic.: magnitudo, Cic.: campus, Cic.: via, Ov. – tempus, Cic.: nox, Ov. – cupiditates, Cornif. rhet.: immensissimae voluptates, Spart. – subst ...
pernocto , āvi, ātūrus, āre (pernox), I) die Nacht zubringen, übernachten, hic, Ter.: foris, Ter.: ad ostium carceris, Cic.: in nive, Cic.: in foro, in publico, Cic.: paene in rostris, Tac. dial.: in silvis, ...
prōnubus , a, um (pro u. nubo), die ... ... nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: nox, Claud. IV. cons. Hon. 642: flamma, Brautfackel, Claud. ...
rōscidus , a, um (ros), tauig, betaut, I ... ... . so umor, Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, ...
per-vigil , ilis, Abl. ilī, fort und fort ... ... quam pervigiles, Tac.: exsomnis pervigilque natura, Chalcid. Tim. 349: übtr., nox, die durchwachte, Iustin. 12, 13, 7: sollicitudo, Cassian. coen ...
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, ... ... odium illam mei, Ter. – II) übtr., begehen, verschulden, noxiam, Plaut.: culpam, Ter.: culpam in se, Plaut.: quid commerui aut peccavi ...
īn-somnis , e (in u. somnus), I) ... ... insomne et experrectum est animal canis, Sen. rhet.: v. Lebl., ins. nox, Verg., Tac. u.a.: oculi, Stat. – II) ...
mactātio , ōnis, f. (macto), das Schlachten, ... ... octava mactatio (Opfer), Symm. epist. 1, 59: mit Genet., innoxiorum animantium mactatione laetari, Arnob. 7, 4: caedes et mactationes hostiarum, Arnob. ...
stēllāns , antis (stella), von Sternen schimmernd, gestirnt, nox, Cic. poët.: caelum, Lucr. u. Chalcid. Tim. – übtr., blitzend, schimmernd, gemma, Ov.: oculi, Mart. Cap.: volatus, Plin.: frons stellans, ...
dēceptus , Dativ ui, m. (decipio), die Täuschung, der Trug, Betrug, deceptui faciles, Tert. de anim. 18: deceptui obnoxia, Tert. adv. Marc. 3, 6.
noctēsco , ere (nox), Nacht werden, sich verdunkeln, Fur. Antias b. Gell. 18, 11, 3 u. b. Non. 145, 11.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro