dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... eig.: annus, Cic. (u. plenis annis, volljährig, Verg.): numerus, Cic.: legio, Cic. u. Caes.: duae male (nicht recht ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... gutem, vollem Rechte, Liv. – 4) gehörig, hinlänglich, recht, numerus, Liv.: exercitus, vollzähliges, Liv.: arma, Liv.: altitudo, Caes.: ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferramenta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – ...
duplus , a, um (duo u. Wurzel *pel, ... ... centum viginti sex milia stadiorum esse, ad solem ab ea duplum, Plin.: numerus est duplex nec duplum virium, Quint.: folia duplo maiora, noch einmal so ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser ... ... eig.: corpus, Curt.: campus, Cic.: aquae, Liv.: pecunia, Cic.: numerus, Cic.: clamor, Liv. – Superl., rotae ingentissimae, Veget. mil.: ingentissima ...
octōnī , ae, a (octo), I) distr. je acht ... ... schweres Geld, Hor., Plin. u. Inscr. – Sing., octonus numerus, die Acht, Hilar. prol. in psalm. 14: bis octono sub ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... = klein, gering, unbedeutend, wenig (Ggstz. magnus, grandis), numerus oratorum, Cic.: copiae, Nep.: amicorum copiae, Cic.: haustus, Ov. – ...
membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... 804. Apul. met. 3, 28 u. 7, 1: modus membrorum numerusque, Colum. 6, 1, 1: cubicula et eiusmodi membra, Cic. ad ...
sextāns , antis, m. (sex), I) der sechste ... ... u. Suet. – II) bei den Mathematikern (denen die 6 als numerus perfectus, Grundzahl, galt) der sechste Teil einer Sechs, die Eins ...
claudeo , ēre, u. gew. claudo , clausūrus, ere ... ... orationem malint quam cum sententia pariter excurrere, Cic.: nisi tertia syllaba circumflexe promatur, numerus clausurus est, Gell.: in quacumque enim una (parte) plane clauderet, orator ...
amussis , Akk. im, f. (viell. aus ad ... ... , 88), si diva gens sit ad am., Varr. sat. Men. 555: numerus non est, ut sit ad am., d.h. es ist nur eine ...
lucerna , ae, f. (luceo), die Leuchte ... ... nächtliche Gelage, Hor.: ante lucernas, vor Nachtzeit, Iuven.: ut accessit numerus lucernis, bei der Trunkenheit, weil Trunkene alles doppelt sehen, Hor. – ...
septēnī , ae, a (septem), I) sieben, ... ... quā septenas temperat unda vias (Mündungen), Prop. – Sing., numerus septenus, die Siebenzahl, Fulg.: septenus Hister, mit sieben Mündungen, ...
circulo , āvi, āre (circulus), I) kreisförmig machen od ... ... Aur. chron. 1, 1, 19: ductus, ibid. 1, 1, 20: numerus, Cassiod. de arithm. p. 555 (b) ed. Garet. Isid. ...
mīllēnī , ae, a (mille), je tausend, Gaius ... ... inscr. Lat. 10, 451. – Sing. millēnus, tausendfach, numerus, Boëth. art. geom. p. 398 u. 399 Fr.: triticum, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro