nūncupātim , Adv. (nuncupo), namentlich, Sidon. epist. 7, 9, 13. Claud. Mam. de statu anim. 2, 9.
praenūncia etc., s. praenūntiaetc.
tinnunculus , ī, m., ein Vogel aus dem Falkengeschlechte, nach einigen der Turmfalke (Falco Tinnunculus, L.). Colum. 8, 8, 7. Plin. 10, 109.
pernunculus , ī, m., Demin. v. perna, w. s., Not. Tir. 103, 72.
nūncupātīvus , a, um (nuncupo), sogenannt, uneigentlich, Ambros. de fide 5, 1. § 22.
lēnunculārius , iī, m. (2. lenunculus), der Barkenführer, Ggstz. pleromarius, Corp. inscr. Lat. 14, 353.
nūncupāmentum , ī, n. (nuncupo), die Benennung, Plur. bei Chalcid. Tim. 308.
praenūncupātus , a, um (*praenuncupo), vorherbenannt, bekannt, Prud. cath. 7, 179.
... Sen. – d) nihil etiamnunc, nichts weiter, Cic.: non etiamnunc, noch immer nicht, Ov.: nullus etiamnunc, noch keiner, Caes. – e ... ... . – c) im Gesprächston für nochmals, abscede etiamnunc, etiamnunc, geh nochmals (noch mehr) zurück, nochmals (noch mehr), ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, eine auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, ... ... griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche ...
... . ( aus tun-ce, wie nunc aus nun-ce), zur Bezeichnung eines Zeitpunktes, der mit einem ... ... Zeitpunkte in der Vergangenheit, damals, damals eben (Ggstz. nunc), tunc... cum, Plaut. u. Ov.: häufig ohne entsprechendes ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, v. pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl ...
ohē! Interi., beim Anruf, halt! abscede! etiamnunc! etiamnunc! etiam! ohe! istic adstato, Plaut.: ohe! desine! Ter.: ohe! odiose facis, halt! sei still! Plaut.: bes. bei iam od. bei iam ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ita nunc pudeo, ita nunc paveo, Plaut.: simul me piget parum pudere te, zu wenig Ehrgefühl hast, Plaut.: induci ad pudendum, Cic.: non pudendo (dadurch, daß man ...
dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt ...
... 1) eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic ... ... Kaisers von den Staatsbeamten getan wurde, vota (sollemnia) pro incolumitate principis nuncupare, suscipere u. dgl., Tac. u. Plin. ep.: votorum nuncupatio, Suet. – dah. auch meton., vota = der ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: ...
quo-ad , Adv., I) vom Raume u. vom Grade, ... ... weit wie, so weit, so weit bis, inwiefern, insofern wie, videte nunc, qu. fecerit iter, Cic.: qu. vires valent, Plaut.: qu. patiatur ...
hāmus , ī, m., der Haken, I) ... ... hamo, bis an den gekrümmten Bügel des sichelförmigen Schwerts, Ov.: velut hamis inuncari alci rei, sich an etwas gleichs. anhäkeln, Col. – 2) ...
vātēs , is, c., der Prophet, Weissager, ... ... A) im allg., Plaut., Cic. u.a.: Cicero... quae nunc usu veniunt cecinit ut vates, Cic. – Amphrysia, Verg.: hāc vate suadente ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro