... würde, Cic.: te ad patrem esse mortuom renuntiem, Plaut.: ego iam nunc tibi renuntio futurum, ut sis sciens, Ter.: assentior renuntioque vobis nihil ... ... , Plaut.: renuntiari tibi Licinium plagiarium tributa exigere, Cic. – absol., nunc domum renuntiatum, Plaut.: renuntiatum est, Ter. – b) ...
suspicor , ātus sum, ārī ( zu suspicio, ere), I) ... ... alqd: quod suspicabar, Plaut.: nihil mali, Cic.: res nefarias, Cic.: quid nunc suspicare aut invenis de illa? Ter.: quod velim temere atque iniuriose de illo ...
2. suspīcio ( nicht suspītio), I) der Argwohn ... ... auf den V.? Ter.: ex ea re mi incĭdit suspicio, Ter.: tanta nunc de me incĭdit suspicio, Ter.: venit ei in suspicionem, er argwöhnt, ...
cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. altind ... ... I) das Gehirn, Komik., Cic. u.a.: id nunc eis cerebrum uritur m. folg. Acc. u. Infin., macht ...
in-auguro , āvī, ātum, āre, I) intr. Augurien ... ... 6, 4: m. folg. indir. Fragesatz, inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv. 1, 36, 4. – impers., inauguratum est ...
2. graphicē , Adv. (graphicus), a) wie nach einem ... ... modum, Plaut. trin. 767: gr. prodire, Apul. met. 8, 27: nunc huic ego gr. facetus fiam, Plaut. Pers. 306. – b) ...
humilito , ātus, āre (humilis), erniedrigen, maternum genus, ... ... 25. p. 364 B.: celsitudinem potestatis, Amm. 30, 4, 2: horret nunc reminisci, quo iustitio humilitati tot rerum apices visebantur, Amm. 29, 2, ...
vicissim , Adv. (vicis), I) wiederum, gegenseits, abwechselnd, ... ... versique vicissim Rutuli dant terga, Verg. – II) wiederum, dagegen, nunc... da te mihi vicissim, Ter.: considera nunc vicissim tuum factum, Cic.
fēstīnis , e (Nbf. v. festinus), eilend, eilfertig, nunc haec res me facit festinem, Titin. com. 103 (wo jedoch festinem wahrsch. der Konjunktiv Präs.).
sī-quando , Adv., wenn einmal, Cic. u.a. – absol. = wenn es je geschehen ist oder geschehen soll, nunc mihi, siquando, favete, jetzt vorzüglich, Ov.
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, ...
... hinschauen, seine Blick hinrichten, quid nunc supina susum in caelum conspicis? Plaut. cist. 622: inter eas regiones ... ... quae sint meam, ego conspicio mihi, Plaut. trin. 636: quantum ego nunc corde conspicio meo, Plaut. Pseud. 769. B) ins ...
cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten ... ... a) von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – ...
prae-caveo , cāvī, cautum, ēre, I) intr. Vorsichtsmaßregeln treffen, -gebrauchen, sich hüten, nunc praecaveo, Plaut.: providens et praecavens, Cic.: dare exemplum praecavendi, Tac.: praec. nihil (in keiner Weise), Curt.: ab insidiis, vor Nachstellungen ...
ūnifōrmis , e (unus u. forma), I) einförmig, ... ... . Vict: vocabulum, Solin.: simplex quiddam et uniforme doceri, Tac. dial.: quod nunc uniformis (durchweg, ganz u. gar) latitet, Fulg. contin. Verg. ...
ferventer , Adv. (fervens), feurig, hitzig, heftig, ... ... , 2: laudes tuae f. lucentes, Augustin. conf. 9, 7: Compar., nunc ea debent ferventius exercere, Augustin. serm. 206, 1: eleemosynas ferventius rogemus, ...
pācificor , ātus sum, ārī (pax u. facio), ... ... auch den Frieden vermitteln, pacificantes Rhodii, Liv.: Iugurthā pacificante, Sall.: nunc ad pacificandum bene atque honeste inter primos stabis, Liv.: pacificandum cum altero statuit ...
dentārius , a, um (dens), zum Zahn gehörig, ... ... b) der giftige Hahnenfuß, sonst herba scelerata gen. (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb. 9. – c) = bryonia ...
tōnstrīna (tōstrīna), ae, f. (tondeo), die Barbierstube, in tonstrina sedere, Plaut. asin. 343: scherzh. übtr., nunc senex est in tostrina, jetzt muß der Alte Haare lassen, Plaut. ...
mōrologus , a, um (μωρολόγ ... ... närrisch (verkehrt) redend, närrisch, töricht, verkehrt, amoris vitio, non meo nunc tibi morologus fio, Plaut. Pers. 49: sermonibus morologis uti, Plaut. Pseud ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro