aestuārium , ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender ... ... , aestuaria ac paludes, Caes. b.G. 2, 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. ...
documentum , ī, n. (doceo), alles, wodurch man etwas lehren, sehen od. schließen od. sich vor etwas hüten kann, der Beweis, das Beispiel, warnende Beispiel, die Warnung, Lehre, Probe, das ...
fullōnicus , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, ... ... die Walkerei, Vitr. 6. praef. § 7: fullonicam docere, Lact. 1, 18, 21. – b) (sc. officina) die ...
īnsīgniter , Adv. (insignis), I) kenntlich, hervortretend, bezeichnend, ... ... – Compar., insignius ornari, Nep. Ages. 3, 2. – Superl., insignissime docere, Hier. in Euseb. chron. ad a. Chr. 46.
in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, a) eig.: Oceanus, Avien. perieg. 74. – b) übtr. = endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, ...
satiābilis , e (satio), I) sättigend, Ps. Augustin. serm. 100, 3. Cael. Aur. de morb. chron. ... ... (Ggstz. insatiabilis, Not. Tir. 20, 87), nullis satiabilis umquam amnibus Oceanus, Victor. genes. 2, 372.
sēmi-doctus , a, um (doceo), halbgelehrt, Halbwisser, Plaut. u.a.: omnium artium semiperitus ac semidoctus, Fronto: haec ut apud doctos et semidoctus ipse percurro, Cic.: übtr., manus villici, ungeschickte, Mart.
ēmissīcius , a, um, (emitto), zu den Ausgeschickten gehörig, oculi, Späheraugen, -blicke, Plaut. aul. 41. Anthol. Lat. 1454, 2 M.: u. so ocelli, Tert. de pall. 3.
turgidulus , a, um (Demin. v. turgidus), etwas geschwollen, flendo turgiduli rubent ocelli, Catull. 3, 18: racemi, Paul. Petr. 5, 450.
nocumentum , ī, n. (noceo), das Schädliche, der Schaden, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 31. Firm. math. 6, 27.
occiduālis , e (occiduns), abendlich, westlich, oceanus, Prud. c. Symm. 2, 598.
sub-croceus , a, um, rotgelblich, color, Schol. Pers. 3, 95.
condoctior , s. con-doceo.
ap-propinquo (ad-propinquo), āvī, ātum, āre, herannahen, ... ... Dat., ianuae, Liv.: finibus Bellovacorum, Caes.: u. ubi (Rhenus) Oceano appropinquat, Caes. – Passiv unpers., cum eiusmodi locis esset appropinquatum, Caes ...
interruptio , ōnis, f. (interrumpo), die Unterbrechung, ... ... eig.: muri, Hieron. in Isai. 9, 30. § 12 sqq.: Oceani, Mart. Cap. 6. § 622: interruptio non unius generis a nobis, ...
circumfūsio , ōnis, f. (circumfundo), I) ... ... Umgebung, maris, Augustin. in psalm. 70. serm. 1, 15: Oceani, Oros. 1, 2: undarum suarum (sc. Oceani), Firm. math. 1. praef. 5. – II) übtr., die ...
restāgnātio , ōnis, f. (restagno), I) das Austreten des Wassers, illius Oceani, Plin. 2, 168: Euphratis, Plin. 6, 146. – II) übtr., das Aufstoßen, Aufsteigen, alvi (des Magens), Plin. ...
circumvagus , a, um, rings-, im Kreise umherschweifend, Oceanus, der erdumströmende, Hor. epod. 16, 41: moles aetheriae flammae, v. der Sonne, Auct. paneg. in Pison. 19: arca, Prud. Psych. 812.
circumtextus , a, um, rings umwebt, circumtextum croceo velamen acantho, v. der cyclas (w. s.), Verg. Aen. 1, 649. – subst., circumtextum, ī, n., die Umwebung = das mit Purpur ...
annūntiātrīx (adnūntiātrīx), trīcis, f. (Fem. zu annuntiator), die Verkünderin, innocentiae, Ennod. dict. 2. p. 431, 6 ed. Vindob.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro