ēdocenter , Adv. (edocens, Partiz. v. edoceo), gründlich belehrend, Gell. 16, 8, 3.
aequivocē , Adv. (aequivocus), doppelsinnig, mehrdeutig, Spät.
Phōcēnsēs , s. 2. Phōcis.
Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καππά ... ... sen. 14: homo C., Petr. 63, 5. – u. Plur. Cappadoces, Kappadozier = kappadozische Pferde, Veget. mul. 6, 6, 4. ...
innocentia , ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit, des Wildes, Plin.: ... ... .a. – meton., die Unschuld = die Unschuldigen, innocentiam iudiciorum poenā liberare, Cic. de or. 1, 202.
enterocēlē , ēs, f. (εντερο ... ... , 26. – Dav. enterocēlicus , a, um (εντεροκη ... ... , unctor, Mart. 12, 70, 3: Plur. subst., enterocēlicī, ōrum, m., Plin. 20, 26 ...
im-prōcērus , a, um (in u. procerus), von niederem Wuchse, unansehnlich von Wuchs, knirpsig, pecora, Tac. Germ. 5, 2: corpora eorum (puerorum) improcera fieri, Gell. 4, 18, 1.
pissocēros , ī, m. (πισσόκηρος), das Pechwachs, Arbeit aus Pech u. Wachs, die zweite Grundlage des Honigbaues, Plin. 11, 16.
innocenter , Adv. (innocens), unschuldig = unsträflich, harmlos, rechtschaffen, rechtlich, vivere, Quint.: innocentius agere, Tac.: vita innocentissime acta, Auct. decl. in Sall.
duo-centēnī , ae, a = duceni, je zweihundert, duoc. iugera, Gromat. vet. 2, 14.
Nemetocenna , ae, f., Hauptstadt der Atrebaten (Atrebates) im belg. Gallien, j. Arras, Hirt. b. G. 8, 46, 6 u. 8, 52, 1.
con-doce-facio , fēcī, factum, ere (condoceo u. facio), zustutzen, abrichten, beluas, Cic. de nat. deor. 2, 161: elephantos, Auct. b. Afr. 27, 1: tirones gladiatores, Auct. b. Afr. 71, ...
cynocephalus , ī, m. (κυνοκεφάλος), I) ein hundsköpfiger Affe (in Asien), Hundsaffe (Simia Inuus, L.), Plin. 6, 184. Cic. ad Att. 6, 1, ...
onocentaurus , ī, m. (ὀνοκένταυρος), der Eselszentaur, eine ungeschwänzte Affenart, übtr. von unreinen Dämonen, Vulg. Isai. 13, 21; 34, 11 u. 14; vgl. ...
Acroceraunia , ōrum, n. (Ἀκροκεραύ ... ... s. ceraunius. – II) appellat. für jeden »gefährlichen Ort«, haec Acroceraunia vita, Ov. rem. 739.
aegocephalos , ī, m. (αἰγοκέφαλος), Ziegenkopf, ein uns unbekannter Vogel, Plin. 11, 204.
ippocentaurus , s. hippocentaurus.
hippocentaurus , ī, m. (ἱπποκένταυρος), der Hippozentaur, ein fabelhaftes Geschöpf, halb Mensch, halb Pferd, Cic. Tusc. 1, 90 u.a. Plin. 7, 35. ...
chrȳsocephalos , ī, m. (χρυσοκέφαλος), der Goldbasilisk, Ps. Apul. herb. 128.
cynocephalia herba , Hundskopf, eine Pflanze, Plin. 30, 18 (wo griech. Akk. -alian). – Nbf. cynocephalion, iī, n. (κυνοκεφάλι ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro