imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... damit verwundet werden, Ov.: farina fermento imbuta, gesäuertes Mehl, Gell.: odore imbuta testa, Hor.: imbuti sanguine gladii, Cic.: sanguine consulis Romani militis imbutae ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... Liv.: v. Duft, entgegenduften, afflabunt tibi non Arabum de gramine odores, Prop.: u. medial, odores, qui afflarentur e floribus, Cic. – b) tr. v. Feuer, ...
1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), ... ... Krankheit: ministeria in vicem ac contagia ipsa vulgabant morbos, Liv.: morbi, quos odor cadaverum totis iacentibus vulgaverat, Curt. – m. in u. Akk., ...
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... -, ausstreuen, verbreiten, flores, Verg.: umorem in corpus, Lucr.: odorem, Lucan.: arbor poma iacit, Ov. – dah. ausstreuen ...
spīro , āvī, ātum, āre (zu Wz. *speis-, ... ... . 2, 11, 3. – 2) duften, ausduften, divinum vertice odorem, Verg. Aen. 1, 404: facies pinguia Poppaeana spirat, duftet nach ...
dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... . – m. Genet., artium, Verg.: pecoris, Verg.: armenti, Ov.: odorum divites Arabes (Ggstz. frugum pauperes Ituraei), Apul. flor. 6. p ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... vitia, Liv. epit. – II) aufwägen, A) eig.: odores ac purpuras et auro pensanda, mit G. aufzuwiegende Dinge, Kostbarkeiten, Sen ...
dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... Grauen erregende Heiligkeit, Verg.: nefas, Verg.: facies, Ov.: venena, Hor.: odor, Plin.: funus, zur Schande gereichend, Verg.: grando, Hor. – ...
1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... , terra satiata, mit Wasser gesättigt (Ggstz. arida), Sen.: ignes satiantur odoribus (i.e. ture), Ov.: loca (aegra) oleo, recht einschmieren, ...
gūsto , āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech ... ... genießen, schmecken, Lucr.: lucellum, zu schmecken bekommen = machen, Hor.: Metrodorum, eine Zeit lang hören, Cic.: studia litterarum sensu, Geschmack finden ...
humus , ī, f. (altind. kšāḥ, Erde, Erdboden ... ... . u. Plin.: Ggstz. sublime (in der Luft), zB. Theodori nihil interest, humine an sublime putescat, Cic. Tusc. 1, 102. – ...
1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), ... ... II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt ...
sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack ... ... – II) der Sinn, quinque genera saporum sunt, visus auditus odoratus tactus gustus, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 246.
sagāx , ācis, Abl. ācī (sagio), leicht spürend, ... ... offensis sagax, Tac.: m. Genet., utilium rerum, Hor.: prodigiorum, Iustin.: odorandi vias periculorum occultas perquam sagax, Amm.: rerum naturae sagacissimus, Colum.: m. ...
1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. (μύῤῥα), I) der Myrrhenbaum, eine ... ... , myrrhis) u. myrrhiza genannte Pflanze, wohlriechender Kerbel (Scandix odorata, L.), Plin. 24, 154.
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... 216. 2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... numerus, Liv. – oder = wenig, cibus, Ov.: parvi odoris, Plin.: sucus, Plin.: cruor, Lucan. – si pecunia non minor esset ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro