nōtor , ōris, m., (nosco), der Kenner ... ... 3, 16, 1: notorem petere ab alqo, Sen. apoc. 7, 4: nodorem dare, Sen. ep. 39, 1. Petron. 92, 9.
sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan ... ... äußeren Sinnen: 1) im allg.: suavitatem cibi, Cic.: sonitum, Plaut.: odores, Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... eig., für die äußeren Sinne: color, Lucr.: sapor, Lucr.: odor, Cic.: cruor, Verg.: morbus, Catull.: spiritus, Hor.: spectaculum, Cic.: ...
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit ...
cautio , ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. ... ... 61, 3], von caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, voll Rosen, Claud.: rosae purpureae odoris rosei (Rosengeruch), floris aurei, Vopisc. – II) meton., ...
flexio , ōnis, f. (flecto), die Biegung, ... ... or. 3, 220 u. dazu Ellendt). – übtr., vocis od. modorum, die Modulation der Stimme, des Gesangs, Cic.: delicatiores in cantu flexiones ...
ex-hālo (exālo), āvī, ātum, āre, I) tr. aushauchen, ausduften, ausdampfen, ausdünsten, a) v. lebl. Subjj.: odores, Lucr.: vaporem, Lucr.: nebulam, Verg.: caliginem, Plin.: pruinā iam exhalatā ...
... ), von od. nach etw. stark riechen, duften, odore Assyrio, Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. Quint. ... ... unguentum, Augustin. – u. m. Acc. vinum, Solin.: bonum odorem, Ambros.: balsama, cinnama, Apul. Vgl. fragrans.
unguen , inis, n. (ungo), die Salbe, ... ... Catull.: unguen lupinum, Wolfsfett, Serv. Verg. Aen. 4, 458: unguen odor, wohlriechende Salbe, Apul. flor. 19. p. 33, 2 Kr. ...
in-ōrus , a, um (in u. os), mundlos, ostreae, Turpil. com. 23. – / Gell. 7, 6, 1 Hertz inodora.
in-cendo , cendī, cēnsum, ere (in u. *cando ... ... .: corpus, den Leichnam, Cic.: cupas pice refertas, Caes.: tus et odores, Cic.: lychnos, Verg.: absol., nec incendit nisi ignis, Quint. ...
ex-spīro , āvī, ātum, āre, I) tr. herausblasen, aushauchen, a) übh.: flammas pectore, Verg.: odorem suo de corpore acrem, Lucr.: flumen sanguinis de pectore, Lucr.: sonos, ...
audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... , num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus ...
pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... Cato: caro, Cic.: aper, Mart.: fungus, Plaut.: uva, Varro fr.: odor, Varro LL. – B) übtr.: 1) im allg.: cerebrum ...
sulphur (sulpur, sulfur), uris, n., I) der Schwefel, Scriptt. r.r. Verg. u.a.: odor sulphuris, Sen.: sulphur vivum, gediegener Schwefel, Jungfernschwefel, Liv. u. ...
Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον ... ... (j. Trachino-) Fluß, noch zu Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 sq ...
2. vīrōsus , a, um (virus), I) von starkem Geruche, stark riechend od. stinkend, castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. ...
adustio , ōnis, f. (aduro), das Anbrennen, Versengen, Verbrennen, picis (beim Sieden), Plin.: odoriferi pigmenti, Cassiod.: magna, Lact.: iugis, Erhitzung, Cael. Aur. – ...
bitūmen , inis, n. (altind. játu, Lack, angels ... ... durum, Vitr.: liquidum, Bergöl, Steinöl, Vitr.: Iudaicum, Scrib.: taetro concrescere odore bitumen, Lucr.: Plur. bitumina, verschiedene Arten von Erdpech, Plin. ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro