fabālis , e (faba), von Bohnen, Bohnen-, stipulae, Bohnenstroh, Ov. fast. 4, 725. – subst., fabālia, ium, n., die Bohnenstengel, Tert. de anim. 31: als Dünger, Cato ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, ...
... fabātus , a, um (faba), mit Bohnen versehen, -angemacht, Bohnen-, puls, Varro de vita P. R. 1, 20 ( ... ... a. – subst., fabāta, ae, f. (sc. puls), Bohnenbrei, Plin. 18, 118 Jan (doch Detl. ...
... a) eine Pers. = jmd. beargwöhnen, verdächtig halten, alqm, Tac.: suspectari, verdächtig sein, alci, Tac. – b) eine Sache = etwas argwöhnen, wittern, zu fürchten haben, fraudem (Überlistung), ... ... .: suspectatis caelestibus odiis, den Zorn des Himmels argwöhnend, Apul. – / suspector, ārī, als ...
... u. bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. – II) des Vaters Bruderssöhnen gehörig od. gemeinschaftlich, vetterlich, ...
fabāginus , a, um (faba), von Bohnen, acus, Bohnenspreu, Cato r. r. 54, 2.
suspīciōsus , a, um (suspicio, ōnis), I) argwöhnisch, Cic. u.a. – II) Argwohn-, Verdacht erregend, verdächtig, Cato fr., Cic. u.a.: tempus ...
Oea , ae, f., eine Stadt in Afrika, j. Tripoli, Mela 1, 7, 5 (1. § 37). ... ... = Oea, Plin. – Plur. subst., Oeēnsēs, ium, m., die Einwohner von Öa, die Öenser, Tac.
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox ...
... 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern ... ... Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger ...
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), die Syrer, die Bewohner der Landschaft Syrien, Plaut. Curc. 443 u. trin. 542. Cic. de or. 2, 265 u. de har. resp. ...
... wie κύαμος, bes. unsere Sau - od. Pferdebohne, Puffbohne, Scriptt. r. r. u.a.; vgl. Schneider ... ... faba (wie die am Rande des Bohnenfeldes stehende, von den Vorübergehenden zertretene Bohne), Fest. 363, 17, a ...
Dācī , ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25 ...
Indī , ōrum, m. (Ἰνδοί), die Bewohner Indiens, die Indier, Mela 1, 2, 3 (1. § 11). Catull. 11, 2. Cic. de div. 2, 96: ihre Sitten, Mela 3, 7, ...
Mȳsī , ōrum, m. (Μυσοί), die Bewohner Mysiens in Kleinasien, die Mysier, ursprünglich ein thrazischer Stamm in Europa, nach dem die in Europa Zurückgebliebenen nachher Moesi (Mösier) genannt wurden, Plin. 5, 125: ...
puls , pultis, Plur. pultes, ium, f. (π ... ... ;ς), der dicke Brei aus Speltmehl (farina) od. Bohnenmehl (dah. puls fabacia od. fabata), die Kost der alten Römer ...
Nōra , ōrum, n., I) eine Stadt auf Sardinien (an der Stelle des h. Torre Forcadizo), deren Einwohner Nōrēnsēs, ium, m., die Norenser, Cic. pro Scauro 13. Plin. 3, 85. – II) ein Kastell ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, ...
... Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, Cic. de har. resp. 19 ... ... a. (s. Drak. z. d. St.). – meton. = die Bewohner Italiens totam Italiam esse effusam, Cic. Dei. 11. ...
... ., die Tusker, die Einwohner Etruriens, bestehend aus 12, später 15 nach den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften ... ... vicus, eine Straße in Rom, Varro LL., Liv. u.a.; Wohnort der Seidenhändler, Mart., Aufenthalt liederlichen Gesindels, bes. der Buhldirnen, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro