dē-flecto , flexī, flexum, ere, I) tr.: A) von oben herabbeugen, ramum olivae, Col.: tenerum prono pondere corpus (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – B) ...
strūctio , ōnis, f. (struo), I) die Zusammenfügung ... ... scalaris, Treppenbau, Corp. inscr. Lat. 6, 10233: inter spatia structionis (olivarum), zwischen den Lagen (Schichten) der Oliven, Pallad. 12, 22, ...
contūsio , ōnis, f. (contundo), I) das Zerstoßen, Zerdrücken, Zerquetschen, falcis hebetioris, Plin. 17, 227: olivarum, Col. 12, 49, 3. – II) als mediz. t. ...
olīvitās , ātis, f. (oliva), die Olivenlese, die Olivenernte, Varro sat. Men. 219. Colum. 12, 50. § 1 u. 12, 52. § 1 u. § 8 u. § ...
colymbas (columbas), badis, Akk. Plur. badas, f. (κολυμβάς), schwimmend, oliva, die (in Salzwasser) schwimmende, eingemachte Olive, Col. 12, 49 ...
1. intrītus , a, um (in u. tero), unabgerieben, I) eig.: oliva, Colum. 12, 51 (49), 2. – II) übtr., ungeschwächt, cohortes intritae ab labore, Caes. b. G. 3. ...
lūteolus , a, um (Demin. v. lūteus), gelblich ... ... calta, Verg. ecl. 2, 50: violae, Colum. 9, 4, 4: olivae, Colum. 12, 47, 9: serta, Prud. psych. 354.
olīvifer , fera, ferum (oliva u. fero), Oliven tragend, Mutusca, das an Ölbäumen reiche, Verg.: arva, v. Sabinerlande, Ov.: corona, von Ölzweigen, Mart.
phaulius , a, um (φαύλιος), schlecht, oliva, eine große schlechte Olivenart, rein lat. regia gen., Plin. 15, 15. Macr. sat. 2, 16, 6.
olīvitor , ōris, m. (oliva), der Ölbaumgärtner, -pflanzer, Sidon. epist. 2, 9, 1.
olīvētum , ī, n. (oliva), die Ölbaumpflanzung, der Ölbaumgarten, Cic. u.a.
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v. Tieren, ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, ...
māiōrīnus , a, um (maior), von der größeren Sorte, olivae, Plin. 15, 15: pecunia. Cod. Theod. 9, 23, 1 (vgl. centenionalis).
congregus , a, um (con u. grex), zur Herde-, zu Scharen vereinigt (Ggstz. solivagus), aves, Isid. 12, 7, 1.
singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi ...
carbunculo , āre, am carbunculus (s. d. ... ... , Plin. – v. Bäumen = durch die Hitze verkohlen, olivae caeli intemperie carbunculant, Plin.: vitis carbunculare negatur, Plin.
novellātio , ōnis, f. (novello), das Neu-Einsetzen, olivarum, meton. = frisch gepflanzte Ölbäume, Augustin. in psalm. 227, 16 extr. Itala psalm. 127, 3 (wo Vulg. novellae).
vērnicomus , a, um (vernus u. coma), mit frischen, grünen Blättern, oliva, Mart. Cap. 6. § 570.
albicērātus , a, um, od. albicēris , e, ... ... u. cera), weißgelblich, ficus albicerata, Plin. 15, 70: oliva albiceris, Cato r.r. 1, 24, 1: eliva albicera, Plin. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro