honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre ... ... Auszeichnungen«, die einem zuteil werden, Cic. Mur. 87: u. meton., omnes honestates civitatis, alle ehrenwerten Bürger, Cic. Sest. 109. – II) ...
nāvigium , iī, n. (navigo), I) das Schiffen, die Schiffahrt, omnes navigii dies, Scaevol. dig. 45, 1, 122. § 1: locus navigii, Cod. Iust. 4, 33, 3: properatio navigii, Dict. 1, ...
ē-lūcubro , āvī, ātum, āre, bei Licht (bei der Studierlampe) ausarbeiten, cum toto anno, per omnes dies, magnā noctium parte unum librum excudit et elucubravit, angefertigt u. ausgearbeitet hat, Tac. dial. 9: quidquid est illud, quod ...
per-doceo , docuī, doctum, ēre, ausführlich lehren, -unterrichten, -zeigen, artes omnes, Plaut. Stich. 178: stultitiam suam, Quint. 1, 1, 8: m. dopp. Acc., si quid Apollo utile mortales perdocet ore meo, Ov. ...
stupidus , a, um (stupeo), I) betäubt, verdutzt, betroffen, verblüfft, vernarrt, Komik., Cic. u.a.: omnes stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet. – II) dumm, dämisch, borniert ...
per-nōsco (archaist. pergnōsco), nōvi, ere, recht-, ... ... genau (gründlich) kennen lernen, hominum mores ex oculis, vultu etc., Cic.: omnes animorum motus penitus, genau erforschen, Cic.: m. folg. indir. ...
re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, ... ... pro Siculo frumento acceptam pecuniam populo, Liv. 2, 41, 8: potes omne, ut acceperas, retribuere, Apul. apol. 92. – b) von ...
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, nicht zur Ruhe kommen lassen, behelligen, omne quod circumfluit mare, Sen. rhet.: convivas suos, Sen.: alqm litibus, Sen.: mentem, Sen.: victoriam, erschweren, Tac.: im Passiv, ...
herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, ... ... mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, Plin. ...
dē-saevio , iī, ītum, īre, I) sich abtoben ... ... .: cum affatim desaevisset, Suet.: an tragica desaevit et ampullatur in arte? Hor.: omnes desaevit avide in artus, Lucan. 6, 540: avaritia desaeviens, Edict. Diocl ...
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend ... ... 101, 7): multitudo dispalata, Nep. Hann. 5, 2: ab signis digressi omnes ac dispalati, Sisenn. hist. 3. fr. 35 (bei Non. ...
per-vigil , ilis, Abl. ilī, ... ... -, immer wachsam, Ov. u. Plin.: verb. pervigiles et insomnes (Ggstz. marcidi somno), Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: exsomnis pervigilque natura, Chalcid. Tim. 349: ...
exsomnis , e (ex u. somnus), schlaflos, wachend, ... ... vestibulum exsomnis servat noctesque diesque, Verg.: consul traducere noctem exsomnis, Sil.: noctes agebant exsomnes, Amm.: non secus in iugis exsomnis (die nächtlich schwärmende) Euhias, ...
assēnsor (adsēnsor), ōris, m. (assentior), der Beipflichter, non omnes habemus assensores, Cornif. rhet. 3, 38: cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vindictae rigidum assensorem patrem habuit ...
ex-cōdico (ex-caudico), āre (ex u. codex), ... ... , Vet. lex b. Frontin. aqu. 129. – bildl., omnem silvam libidinum, Tert. de pudic. 16. – II) um die Weinstöcke ...
ex-stīllo , āvī, āre, herausträufeln, -triefen, omnem amurcam exstillare (pati), Col. 12, 48, 2: quae (sinapis) oculi ut exstillent facit, Plaut. Pseud. 818: exst. lacrumis, in Tränen zerfließen, Ter. Phorm. 975.
per-struo , strūctus, ere, I) ganz aufbauen, -errichten ... ... fuerit, Vitr. 7, 4, 1. – II) völlig verbauen, omnem venenatae adversum nos linguae calumniandi aditum, Rufin. apol. 5.
dictēria , ōrum, n. (dictum), beißende, witzige Einfälle, Sarkasmen, Pompon. u. Nov. com. nach Macr. ... ... , 1, 14: dicteria sonare, Varro sat. Men. 352: dicteria dicere in omnes, Mart. 6, 44, 3.
per-sīgno , āre, I) genau aufzeichnen, dona, Liv. 25, 7, 5. – II) überall bezeichnen, notis corpus omne, Mela 1, 19, 10 (1. § 106): liniamenta membrorum, Firm. ...
Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro